|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Friendly Links: |
China.org.cn |
Beijing Rundschau |
Radio China International |
China im Bild |
Konfuzius-Institut Düsseldorf |
www.Chinafreunde.de |
www.gdcfsiegen.de |
http://www.chinaseiten.de |
China heute: Legen Sie in Ihrem Unterricht auch das Hauptaugenmerk auf diese drei Faktoren?
Zhang Jin: Auf jeden Fall. Wobei man die beiden Faktoren Talent und Technik kaum von einander trennen kann, beide sind unerlässlich für den Erfolg. Nur durch harte Arbeit und Fleiß erlangt man die richtige Fingerfertigkeit, mangelndes Talent allerdings kann man dadurch trotzdem nicht ersetzen. Lang Lang zum Beispiel ist ein absolutes Naturtalent.
China heute: Gibt es viele solcher jungen Pianistentalente wie Lang Lang? Das Klavier ist immerhin ein westliches Musikinstrument, haben Chinesen im Vergleich zu ihren Kollegen aus dem Westen mit besonderen Problemen zu kämpfen?
Zhang Jin: Lang Lang ist ein ganz besonderes Beispiel, sein Erfolg ist durch mehrere Gründe bedingt. Die klassische Klaviermusik ist in ihrer Entwicklung in China noch lange nicht so weit fortgeschritten wie in Europa oder den USA, doch die Unterschiede werden kleiner. Chinesische Schüler haben mehr und mehr die Möglichkeit, an internationalen Wettbewerben und Lehrgängen teilzunehmen. Dort können sie von westlichen Musikern lernen, aber auch ihr eigenes Können unter Beweis stellen. Ich glaube, dass chinesische Pianisten mindestens so brillant spielen können wie Europäer und Amerikaner, vielleicht sogar noch besser.
China heute: Seit einiger Zeit haben auch westliche Ausländer viel mehr Möglichkeiten, mit östlicher, asiatischer Musik in Kontakt zu kommen. Was sind Ihrer Meinung nach die Besonderheiten dieses Musikstils?
Zhang Jin: Die Antwort auf diese Frage gestaltet sich ein wenig kompliziert, zu dem Thema kann man sicherlich ein ganze Abhandlung schreiben. Vereinfacht ausgedrückt spiegeln die beiden Musikrichtungen die jeweils unterschiedliche Denkweise der östlichen und der westlichen Kultur wider. Die westliche Musik legt vor allem Wert auf Harmonik, auf das Zusammenspiel im Konzert. In der östlichen Musik hingegen werden die meisten Instrumente alleine, sozusagen als Solo gespielt. Man muss aber sagen, dass beide Musikrichtungen ihre Besonderheiten haben und beide sehr schön anzuhören sind.
China heute: Wie weit ist der Markt für klassische Musik in China entwickelt?
Zhang Jin: Ich bin der Meinung, dass dieser Markt momentan ununterbrochen wächst. Ein Problem sind die hohen Preise für Konzertkarten, die sich die normale Bevölkerung kaum leisten kann. So sitzen im Publikum oft nur Persönlichkeiten der Musikbranche oder Schüler der Musikschulen mit ihren Eltern. Allerdings entdecken auch immer größere Teile der Mittelschicht die klassische Musik für sich, als kulturelle Bereicherung ihres Alltagslebens.
![]() |
Herzlich willkommen zur ersten Nummer des Online-Magazins China heute! |
downloaden |
Bildung und Kultur mehr |
![]() |
Gesundheit mehr |
Reisen mehr |
Songshan-Gebirge in der Provinz Henan![]() Das Songshan-Gebirge liegt nordwestlich der Stadt Dengfeng in der Provinz Henan. Es ist das mittlere Gebirge unter den Fünf Gebirgen Chinas. Das Songshan-Gebirge ist der Ursprungsort des Zenbuddhismus und des Shaolin-Boxens. |
Städte mehr |
Schreibwerkstattmehr |
|