Lebensläufe
der Mitglieder des ständigen Ausschusses des XVI. Zentralkomitees
der Kommunistischen Partei Chinas

Hu
Jintao
Hu
Jintao, männlich, 59, Han-Nationalität, wurde im
Dezember 1942 in Jixi, Provinz Anhui, geboren. Er trat im
April 1964 der KPCh bei und begann im Juli 1965 mit seinem
Berufsleben. Er absolvierte das Fach Wasserkraftwerkbau an
der Fakultät für Wasserbau der Qinghua-Universität
und war als Ingenieur tätig.
Derzeit ist er Generalsekretär des
ZK der KPCh, stellvertretender Vorsitzender der Militärkommission
beim ZK der KPCh, Vizestaatspräsident der Volksrepublik
China und stellvertretender Vorsitzender der Zentralen Militärkommission
der VR China.
1959—1964
Studium an der Fakultät für Wasserbau der Qinghua-Universität
1964—1965
Studium an der Fakultät für Wasserbau der Qinghua-Universität
und Tätigkeit als politischer Tutor
1965—1968
Forschungsarbeit an der Fakultät für Wasserbau der Qinghua-Universität
und Tätigkeit als politischer Tutor (diese wurde jedoch
nach dem Einbruch der „Großen Kulturrevolution“ abgebrochen)
1968—1969
Arbeit in der Wohnungsbaubrigade des Amts für Bauprojekte
Liujiaxia beim Ministerium für Wasserbau und Elektrizitätswesen
1969—1974
Techniker und Bürosekretär in der Zweigstelle Nr. 813
des 4. Amts für Bauprojekte beim Ministerium für Wasserbau
und Elektrizitätswesen und stellvertretender Sekretär
der Parteihauptzelle des Führungsorgans der Zweigstelle
1974—1975
Bürosekretär der Aufbaukommission der Provinz Gansu
1975—1980
Stellvertretender Leiter der Abteilung für Design und Verwaltung
der Aufbaukommission der Provinz Gansu
1980—1982
Vizepräsident der Aufbaukommission der Provinz Gansu
und Sekretär des Kommunistischen Jugendverbandes dieser
Provinz (September bis Dezember 1982)
1982—1984
Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees des Kommunistischen
Jugendverbandes Chinas (KJV) und Vorsitzender der Gesamtchinesischen
Jugendliga
1984—1985
Erster Sekretär des Sekretariats des Zentralkomitees
der KJV
1985—1988
Sekretär des Parteikomitees der Provinz Guizhou
1988—1992
Sekretär des Parteikomitees des Autonomen Gebiets Tibet
1992—1993
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros und
Mitglied des Sekretariats des ZK
1993—1998
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros, Mitglied
des Sekretariats des ZK und Rektor der Parteischule des ZK
der KPCh
1998—1999
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros, Mitglied
des Sekretariats des ZK, Vizestaatspräsident der VR China
und Rektor der Parteischule des ZK der KPCh
1999—2002
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros, Mitglied
des Sekretariats des ZK, stellvertretender Vorsitzender der
Militärkommission beim ZK, Vizestaatspräsident der
VR China, stellvertretender Vorsitzender der Zentralen Militärkommission
der VR China und Rektor der Parteischule des ZK der KPCh
2002—
Generalsekretär des ZK, stellvertretender Vorsitzender
der Militärkommission beim ZK, Vizestaatspräsident
der VR China, stellvertretender Vorsitzender der Zentralen
Militärkommission der VR China und Rektor der Parteischule
des ZK der KPCh
Hu Jintao war Kandidat und Mitglied des
XII. ZK, war bzw. ist Mitglied des XIII., XIV., XV. und XVI.
ZK, Mitglied des Politbüros und dessen Ständigen Ausschusses
sowie des Sekretariats des XIV. und XV. ZK, Mitglied des Politbüros
und dessen Ständigen Ausschusses und Generalsekretär
des XVI. ZK. Er wurde auf der 4. Plenartagung des XV. ZK zum
stellvertretenden Vorsitzenden der Militärkommission
beim ZK der KPCh gewählt und ist Mitglied des Ständigen
Ausschusses des VI. Landeskomitees der Politischen Konsultativkonferenz
des Chinesischen Volkes.
Wu
Bangguo
Wu
Bangguo, männlich, Han-Nationalität, wurde im Juli
1941 in Feidong, Provinz Anhui, geboren. Er trat im April
1964 der KP Chinas bei und ist ab September 1966 berufstätig.
Er absolvierte das Fach Vakuumelektronikbauteile an der Fakultät
für Funk und Elektronik der Qinghua-Universität und war
dann als Ingenieur tätig.
Derzeit ist er Mitglied des Ständigen
Ausschusses des Politbüros des ZK, stellvertretender Ministerpräsident
des Staatsrates, Mitglied der Führungsgruppe der Partei und
Sekretär des Arbeitskomitees der der zentralen Regierung
unmittelbar unterstehenden Unternehmen.
1960—1967
Studium des Fachgebiets Vakuumelektronikbauteile an der Fakultät
für Funk und Elektronik der Qinghua-Universität
1967—1976
Arbeiter, Techniker, stellvertretender Leiter und Leiter der
Sektion für Technik der Shanghaier Elektronenröhrenfabrik
Nr. 3
1976—1978
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees, stellvertretender
Leiter des Revolutionskomitees, stellvertretender Direktor
und Direktor der Shanghaier Elektronenröhrenfabrik Nr.
3
1978—1979
Stellvertretender Direktor der Shanghaier Industriegesellschaft
für elektronische Bauelemente
1979—1981
Stellvertretender Direktor des Shanghaier Unternehmens für
Vakuumelektronikbauteile
1981—1983
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees des Industrieamts
für Messinstrumente und Funk in Shanghai
1983—1985
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees
und gleichzeitig Sekretär des Parteikomitees des Ausschusses
für wissenschaft-technische Arbeit beim Parteikomitee der
Stadt Shanghai
1985—1991
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees der Stadt
Shanghai
1991—1992
Sekretär des Parteikomitees der Stadt Shanghai
1992—1994
Mitglied des Politbüros des ZK der KPCh und Sekretär
des Parteikomitees der Stadt Shanghai
1994—1995
Mitglied des Politbüros und des Sekretariats des ZK
1995—1997
Mitglied des Politbüros und des Sekretariats des ZK sowie
stellvertretender Ministerpräsident des Staatsrates
1997—1998
Mitglied des Politbüros und stellvertretender Ministerpräsident
des Staatsrates
1998—1999
Mitglied des Politbüros des ZK, stellvertretender Ministerpräsident
des Staatsrates und Sekretär des Arbeitskomitees der
der zentralen Regierung unmittelbar unterstehenden Unternehmen
1999—2002
Mitglied des Politbüros des ZK, stellvertretender Ministerpräsident
des Staatsrates, Mitglied der Führungsgruppe der Partei und
Sekretär des Arbeitskomitees der der zentralen Regierung
unmittelbar unterstehenden Unternehmen
2002—
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros des
ZK, stellvertretender Ministerpräsident, Mitglied der
Führungsgruppe der Partei und Sekretär des Arbeitskomitees
der der zentralen Regierung unmittelbar unterstehenden Unternehmen
Wu Bangguo war Kandidat des XII. und XIII.
ZK, Mitglied des XIV. ZK und dessen Politbüros, wurde auf
der 4. Plenartagung des XIV. ZK zum Mitglied des Sekretariats
des ZK gewählt, war bzw. ist Mitglied des XV. und XVI.
ZK und Mitglied des Politbüros sowie Mitglied des Ständigen
Ausschusses des Politbüros des XVI. ZK.
Wen
Jiabao
Wen
Jiabao, männlich, Han-Nationalität, wurde im September
1942 in Tianjin geboren, trat im April 1965 der KPCh bei und
ist seit September 1967 berufstätig. Er absolvierte sein
Studium an der Beijinger Hochschule für Geologie, studierte
als Postgraduierter Tektonik an derselben Hochschule und war
dann als Ingenieur tätig.
Derzeit ist er Mitglied des Ständigen
Ausschusses des Politbüros des ZK, stellvertretender Ministerpräsident
des Staatsrates, Mitglied der Führungsgruppe der Partei und
Sekretär des Arbeitskomitees der zentralen Finanzinstitute.
1960—1965
Studium des Fachgebiets geologische Vermessung und Suche nach
Bodenschätzen an der 1. Fakultät für Geologie und
Bodenschätze der Beijinger Hochschule für Geologie
1965—1968
Studium der Tektonik als Postgraduierter an dieser Hochschule
1968—1978
Techniker, politischer Instrukteur und Leiter der politischen
Abteilung des Teams für geomechanische Untersuchungen beim
Amt für Geologie der Provinz Gansu
1978—1979
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees
und stellvertretender Leiter dieses Teams
1979—1981
Stellvertretender Abteilungsleiter und Ingenieur des Amtes
für Geologie der Provinz Gansu
1981—1982
Vizepräsident des Amtes für Geologie der Provinz Gansu
1982—1983
Leiter der Abteilung für Politik und gesetzliche Bestimmungen
und Mitglied der Führungsgruppe der Partei beim Ministerium
für Geologie und Bodenschätze
1983—1985
Vizeminister, Mitglied und stellvertretender Sekretär
der Führungsgruppe der Partei und Leiter der Hauptabteilung
für Politik des Ministeriums für Geologie und Bodenschätze
1985—1986
Stellvertretender Leiter des Hauptbüros des ZK der KPCh
1986—1987
Leiter des Hauptbüros des ZK der KPCh
1987—1992
Kandidat des Sekretariats des ZK der KPCh, Leiter des Hauptbüros
des ZK der KPCh und Sekretär des Arbeitskomitees der
dem ZK der KPCh unmittelbar unterstehenden Organe
1992—1993
Kandidat des Politbüros und Mitglied des Sekretariats sowie
Leiter des Hauptbüros des ZK der KPCh und Sekretär des
Arbeitskomitees der dem ZK der KPCh unmittelbar unterstehenden
Organe
1993—1997
Kandidat des Politbüros und Mitglied des Sekretariats des
ZK der KPCh
1997—1998
Mitglied des Politbüros und Mitglied des Sekretariats des
ZK der KPCh
1998—2002
Mitglied des Politbüros, Mitglied des Sekretariats des ZK
der KPCh, stellvertretender Ministerpräsident des Staatsrates,
Mitglied der Führungsgruppe der Partei und Sekretär des
Arbeitskomitees der zentralen Finanzinstitute
2002—
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros des
ZK der KPCh, stellvertretender Ministerpräsident, Mitglied
der Führungsgruppe der Partei und Sekretär des Arbeitskomitees
der zentralen Finanzinstitute
Wen Jiabao war Mitglied und Kandidat des
Sekretariats des XIII. ZK, Mitglied des XIV. ZK, Kandidat
des Politbüros und Mitglied des Sekretariats des XIV. ZK,
Mitglied des XV. ZK und Mitglied des Politbüros und Sekretariats
und ist Mitglied des XVI. ZK der KPCh und Mitglied des Politbüros
und dessen Ständigen Ausschusses.
Jia
Qinglin
Jia
Qinglin, männlich, Han-Nationalität, wurde im März
1940 in Botou, Provinz Hebei, geboren. Er trat im Dezember
1959 der KPCh bei und begann im Oktober 1962 mit seinem Berufsleben.
Er absolvierte sein Studium für Design und Herstellung von
Elektromaschinen und -geräten an der Hebeier Technischen
Hochschule und war als hochrangiger Ingenieur tätig.
Derzeit ist er Mitglied des Ständigen
Ausschusses des Politbüros des ZK der KPCh.
1956—1958
Studium des Fachgebiets Planung in Industrieunternehmen an
der Shijiazhuanger Fachschule für Industrieverwaltung
1958—1962
Studium des Fachgebiets Design und Herstellung von Elektromaschinen
und -geräten an der Hebeier Technischen Hochschule
1962—1969
Techniker und stellvertretender Sekretär des Komitees
des Kommunistischen Jugendverbandes der Hauptabteilung für
Komplettanlagen beim 1. Ministerium für Maschinenbauindustrie
1969—1971
Versetzung in die „7. Mai“-Kaderschule nach Fengxin in Jiangxi
zur körperlichen Arbeit
1971—1973
Techniker der Abteilung für politische Richtlinien bei der
Kanzlei des 1. Ministeriums für Maschinenbauindustrie
1973—1978
Leiter des Amts für Produktmanagement beim 1. Ministerium
für Maschinenbauindustrie
1978—1983 Generaldirektor der China National Machinery and Equipment Import
and Export Corporation
1983—1985
Direktor der Schwermaschinenbaufabrik Taiyuan, Provinz Shanxi,
und Sekretär des Parteikomitees der Fabrik
1985—1986
Mitglied des Ständigen Ausschusses und stellvertretender
Sekretär des Parteikomitees der Provinz Fujian
1986—1988
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees und Leiter
der Organisationsabteilung beim Parteikomitee der Provinz
Fujian
1988—1990
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees, Rektor
der Parteischule des Parteikomitees und Sekretär des
Arbeitskomitees der dem Parteikomitee unmittelbar unterstehenden
Organe der Provinz Fujian
1990—1991
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees, Vizegouverneur
und amtierender Gouverneur der Provinz Fujian
1991—1993
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees und Gouverneur
der Provinz Fujian
1993—1994
Sekretär des Parteikomitees und Gouverneur der Provinz
Fujian
1994—1996
Sekretär des Parteikomitees und Vorsitzender des Ständigen
Ausschusses des Volkskongresses der Provinz Fujian
1996—1997
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees, stellvertretender
Oberbürgermeister und amtierender Oberbürgermeister bzw. Oberbürgermeister
der Stadt Beijing
1997—1999
Mitglied des Politbüros des ZK, Sekretär des Parteikomitees
und Oberbürgermeister der Stadt Beijing
1999—2002
Mitglied des Politbüros des ZK und Sekretär des Parteikomitees
der Stadt Beijing
2002—
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros des
ZK
Jia Qinglin war bzw. ist Mitglied des XIV.,
XV. und XVI. ZK der KPCh, Mitglied des Politbüros des XV.
und XVI. ZK und Mitglied des Ständigen Ausschusses des
Politbüros des XVI. ZK.
Zeng
Qinghong
Zeng
Qinghong, männlich, Han-Nationalität, wurde im Juli
1939 in Ji'an, Provinz Jiangxi, geboren. Er trat im April
1960 der KPCh bei und begann 1963 mit seinem Berufsleben.
Er absolvierte sein Studium an der Fakultät für automatische
Steuerung der Technischen Hochschule Beijing und war als Ingenieur
tätig.
Derzeit ist er Mitglied des Ständigen
Ausschusses des Politbüros und des Sekretariats des ZK der
KPCh.
1958—1963
Studium an der Fakultät für automatische Steuerung der
Technischen Hochschule Beijing
1963—1965
Techniker der Einheit 743 der Volksbefreiungsarmee
1965—1969
Techniker der 6. Sektion der 2. Abteilung der 2. Akademie
beim 7. Ministerium für Maschinenbau
1969—1970
Versetzung auf die Basis Chikan des Militärbezirks Guangzhou
der Volksbefreiungsarmee und auf die Produktionsbasis Xihu
in Hunan zur körperlichen Arbeit
1970—1973
Techniker der 2. Abteilung der 2. Akademie beim 7. Ministerium
für Maschinenbau
1973—1979
Techniker der Abteilung für Produktion und der Abteilung für
Wissenschaft und Technik des Büros der Verteidigungsindustrie
der Stadt Beijing
1979—1981
Sekretär der Kanzlei der Staatlichen Planungskommission
1981—1982
Stellvertretender Abteilungsleiter der Kanzlei der Staatlichen
Kommission für Energiewirtschaft
1982—1983
Mitarbeiter in der Abteilung für Verbindung der Hauptabteilung
für auswärtige Angelegenheiten beim Ministerium für Erdölindustrie
1983—1984
Stellvertretender Manager der Abteilung für Verbindung der
China National Offshore Oil Corporation sowie stellvertretender
Leiter der Hauptabteilung für auswäritge Angelegenheiten
beim Ministerium für Erdölindustrie und Sekretär
der South and Yellow Seas Petroleum Corporation
1984—1986
Stellvertretender Leiter bzw. Leiter der Organisationsabteilung
beim Parteikomitee, Mitglied des Ständigen Ausschusses
und Hauptsekretär des Parteikomitees der Stadt Shanghai
1986—1989
Vizesekretär des Parteikomitees der Stadt Shanghai
1989—1993
Stellvertretender Leiter des Hauptbüros des ZK der KPCh
1993—1997
Leiter des Hauptbüros des ZK und Sekretär des Arbeitskomitees
der dem ZK der KPCh unmittelbar unterstehenden Organe
1997—1999
Kandidat des Politbüros und Mitglied des Sekretariats des
ZK, Leiter des Hauptbüros des ZK der KPCh und Sekretär
des Arbeitskomitees der dem ZK der KPCh unmittelbar unterstehenden
Organe
1999—2002
Kandidat des Politbüros, Mitglied des Sekretariats des ZK
und Leiter der Organisationsabteilung beim ZK der KPCh
2002—
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros des
ZK und Mitglied des Sekretariats des ZK
Zeng Qinghong war Mitglied, Kandidat des
Politbüros und Mitglied des Sekretariats des XV. ZK und ist
Mitglied des Politbüros, Mitglied des Ständigen Ausschusses
des Politbüros, Mitglied des Sekretariats und Mitglied des
XVI. ZK der KPCh.
Huang
Ju
Huang
Ju, männlich, Han-Nationalität, wurde im September
1938 in Jiashan, Provinz Zhejiang, geboren. Er trat im März
1966 der KPCh bei und begann im Mai 1963 mit seinem Berufsleben.
Er absolvierte sein Studium des Elektromaschinenbaus an der
Fakultät für Elektromaschinen-Ingenieurwesen der Qinghua-Universität.
Er war als Ingenieur tätig.
Derzeit ist er Mitglied des Ständigen
Ausschusses des Politbüros des ZK der KPCh.
1956—1963
Studium des Fachgebiets Elektromaschinenbau an der Fakultät
für Elektromaschinen-Ingenieurwesen der Qinghua-Universität
1963—1967
Techniker der Werkhalle für die Kraftversorgung und Gusswerkhalle
sowie Sekretär des Direktors der Shanghaier Kunstplattenmaschinenfabrik
1967—1977
Techniker und stellvertretender Sekretär der Parteizelle
der Werkhalle für die Kraftversorgung des Zhonghua-Hüttenwerkes
von Shanghai
1977—1980
Stellvertretender Leiter des Revolutionskomitees, stellvertretender
Direktor und Ingenieur des Zhonghua-Hüttenwerkes von Shanghai
1980—1982
Stellvertretender Manager der Shanghaier Gesellschaft für
Maschinenbau der Petrochemieindustrie
1982—1983
Stellvertretender Leiter des 1. Industrieamtes für Elektromaschinenbau
und Energiewirtschaft der Stadt Shanghai
1983—1984
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees
der Stadt Shanghai und zugleich Sekretär des Parteikomitees
des Arbeitskomitees für die Industrie von Shanghai
1984—1985
Mitglied des Ständigen Ausschusses und zugleich Hauptsekretär
des Parteikomitees der Stadt Shanghai
1985—1986
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees der Stadt
Shanghai
1986—1991
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees und stellvertretender
Oberbürgermeister der Stadt Shanghai
1991—1994
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees und Oberbürgermeister
der Stadt Shanghai
1994—1995
Mitglied des Politbüros des ZK, Sekretär des Parteikomitees
und Oberbürgermeister der Stadt Shanghai
1995—2002
Mitglied des Politbüros des ZK und Sekretär des Parteikomitees
der Stadt Shanghai
2002—
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros der
KPCh
Huang Ju war bzw. ist Kandidat des XIII.
ZK, Mitglied des XIV., XV. und XVI. ZK, wurde auf der 4. Plenartagung
des XIV. Zentralkomitees zum Mitglied des Politbüros gewählt,
Mitglied des Politbüros des XV. und XVI. ZK und Mitglied des
Ständigen Ausschusses des Politbüros des XVI. ZK.
Wu
Guanzheng
Wu
Guanzheng, männlich, Han-Nationalität, wurde im
August 1938 in Yugan, Provinz Jiangxi, geboren. Er trat im
März 1962 der KPCh bei und begann im April 1968 mit seinem
Berufsleben. Er absolvierte sein Studium des Fachgebiets wärmetechnische
Vermessung und automatische Steuerung an der Fakultät
für Kinetik der Qinghua-Universität und wurde anschließend
als Postgraduierter fortgebildet. Er war als Ingenieur tätig.
Derzeit ist er Mitglied des Ständigen
Ausschusses des Politbüros des ZK und Sekretär der Disziplinkontrollkommission
beim ZK.
1959—1965
Studium des Fachgebiets wärmetechnische Vermessung und
automatische Steuerung an der Fakultät für Kinetik der
Qinghua-Universität und Sekretär einer Zelle des
Kommunistischen Jugendverbandes
1965—1968
Postgraduierter des Fachgebiets wärmetechnische Vermessung
und automatische Steuerung an der Fakultät für Kinetik
der Qinghua-Universität und stellvertretender Sekretär
der Parteizelle
1968—1975
Techniker, stellvertretender Leiter der Sektion für Technik,
Werkhallenleiter, Mitglied des Parteikomitees und stellvertretender
Leiter des Revolutionskomitees der Chemischen Fabrik Gedian
der Stadt Wuhan, Provinz Hubei
1975—1982
Stellvertretender Leiter und Mitglied der Führungsgruppe der
Partei der Kommission für Wissenschaft und Technik, stellvertretender
Vorsitzender und Mitglied der Führungsgruppe der Partei der
Vereinigung für Wissenschaft und Technik, stellvertretender
Leiter der Steuerungszentrale für Innovation, Umgestaltung
und Ausschöpfen vorhandenener Kapazitäten, gleichzeitig
Leiter des Verwaltungsbüros dieser Zentrale sowie Leiter und
Sekretär des Parteikomitees des Wissenschaftlich-technischen
Zentrums für Projekte der Stadt Wuhan, Provinz Hubei
1982—1983
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees
der Stadt Wuhan, Provinz Hubei
1983—1986
Sekretär des Parteikomitees(da war noch der Posten für
den Ersten Sekretär eingerichtet) und Oberbürgermeister
der Stadt Wuhan, Provinz Hubei
1986—1995
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees, Vizegouverneur,
amtierender Gouverneur und Gouverneur der Provinz Jiangxi
1995—1997
Sekretär des Parteikomitees der Provinz Jiangxi
1997—2002
Mitglied des Politbüros, Sekretär des Parteikomitees
der Provinz Shandong und Rektor der Parteischule des Parteikomitees
der Provinz
2002—
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros des
ZK, Sekretär der Disziplinkontrollkommission beim ZK
der KPCh, Sekretär des Parteikomitees der Provinz Shandong
und Rektor der Parteischule des Parteikomitees der Provinz
Shandong
Wu Guanzheng war bzw. ist Kandidat des XII.
ZK, Mitglied des XIII., XIV., XV. und XVI. ZK, Mitglied des
Politbüros des XV. und XVI. ZK und Mitglied des Ständigen
Ausschusses des Politbüros des XVI. ZK. Er wurde auf der 1.
Plenartagung des XVI. ZK zum Mitglied, Mitglied des Ständigen
Ausschusses und Sekretär der Disziplinkontrollkommission
beim ZK der KPCh gewählt.
Li
Changchun
Li
Changchun, männlich, Han-Nationalität, wurde im
Februar 1944 in Dalian, Provinz Liaoning, geboren. Er trat
im September 1965 der KPCh bei und begann im September 1966
mit seiner beruflichen Laufbahn. Er absolvierte sein Studium
des Fachgebiets Automatisierung industrieller Betriebe an
der Fakultät für Elektromaschinenbau der Technischen
Universität Harbin und war dann als Ingenieur tätig.
Derzeit ist er Mitglied des Ständigen
Ausschusses des Politbüros.
1961—1966
Studium des Fachgebiets Automatisierung industrieller Betriebe
an der Fakultät für Elektromaschinenbau der Technischen
Universität Harbin
1966—1968
Wartezeit an der Uni auf Zuweisung einer Arbeitsstelle
1968—1975
Techniker der Schalterfabrik der Stadt Shenyang, Provinz Liaoning
1975—1980
Stellvertretender Leiter des Revolutionskomitees und Mitglied
des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees der Schalterfabrik
der Stadt Shenyang, Provinz Liaoning. Stellvertretender Direktor,
Direktor und stellvertretender Sekretär des Parteikomitees
der Industriegesellschaft für elektronische Schaltanlagen
der Stadt Shenyang
1980—1981
Stellvertretender Leiter und stellvertretender Sekretär
des Parteikomitees des Industrieamts für Elektromaschinenbau
der Stadt Shenyang
1981—1982
Stellvertretender Hauptsekretär des Parteikomitees der
Stadt Shenyang
1982—1983
Stellvertretender Oberbürgermeister und Leiter der Wirtschaftskommission
der Stadt Shenyang
1983—1985
Sekretär des Parteikomitees und Oberbürgermeister der
Stadt Shenyang
1985—1986
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees der Provinz
Liaoning und Sekretär des Parteikomitees der Stadt Shenyang
1986—1987
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees, Vizegouverneur
und amtierender Gouverneur der Provinz Liaoning
1987—1990
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees und Gouverneur
der Provinz Liaoning
1990—1991
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees, Vizegouverneur
und amtierender Gouverneur der Provinz Henan
1991—1992
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees und Gouverneur
der Provinz Henan
1992—1993
Sekretär des Parteikomitees der Provinz Henan
1993—1997
Sekretär des Parteikomitees und Vorsitzender des Ständigen
Ausschusses des Volkskongresses der Provinz Henan (Im Oktober
und November 1993 auf dem Theoretischen Forum für führende
Kader der Provinz- bzw. Ministerebene, veranstaltet von der
Parteischule des ZK der KPCh)
1997—1998
Mitglied des Politbüros des ZK, Sekretär des Parteikomitees
und Vorsitzender des Ständigen Ausschusses des Volkskongresses
der Provinz Henan
1998—2002
Mitglied des Politbüros des ZK und Sekretär des Parteikomitees
der Provinz Guangdong
2002—
Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros des
ZK und Sekretär des Parteikomitees der Provinz Guangdong
Li Changchun war bzw. ist
Kandidat des XII. ZK, Mitglied des XIII., XIV., XV. und XVI.
ZK, Mitglied des Politbüros des XV. und XVI. ZK und Mitglied
des Ständigen Ausschusses des Politbüros des XVI. ZK.
Luo
Gan
Luo
Gan, männlich, Han-Nationalität, wurde im Juli 1935
in Jinan, Provinz Shandong, geboren. Er trat im Juni 1960
der KPCh bei und begann im Mai 1962 mit seiner beruflichen
Laufbahn. Er absolvierte sein Studium des Fachgebiets Maschinenguss
an der Freiberger Hochschule für Bergbau und Metallurgie in
der ehemaligen DDR und war als hochrangiger Ingenieur tätig.
Derzeit ist er Mitglied des Ständigen
Ausschusses des Politbüros, Staatskommissar, Mitglied der
Führungsgruppe der Partei des Staatsrates und Sekretär
des Komitees für Politik und Recht beim ZK der KPCh.
1953—1954
Studium an der Fakultät für Druckverarbeitung der Beijinger
Hochschule für Stahl- und Eisenindustrie
1954—1955
Teilnahme an einem Deutschkurs an der Leipziger Karl-Marx-Universität
1955—1956
Praktikum im Leipziger Stahl- und Eisenkombinat und in der
Leipziger Fabrik für Metallguss
1956—1962
Studium des Fachgebiets Maschinenguss an der Freiberger Hochschule
für Bergbau und Metallurgie in der ehemaligen DDR
1962—1969
Techniker und Leiter des wissenschaftlichen Team der Forschungsakademie
des 1. Ministeriums für Maschinenbauindustrie
1969—1970
Versetzung in die „7. Mai“-Kaderschule des 1. Ministeriums
für Maschinenbauindustrie zur körperlichen Arbeit
1970—1980
Abteilungsleiter des Vorbereitungskomitees für die Einrichtung
der Forschungsakademie Luohe des 1. Ministeriums für Maschinenbauindustrie
und stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts für
Maschinenbau Zhengzhou des 1. Ministeriums für Maschinenbauindustrie
1980—1981
Stellvertretender Leiter der Im- und Exportkommission und
Leiter der Kommission für Wissenschaft und Technik der Provinz
Henan
1981—1983
Vizegouverneur und Sekretär des Parteikomitees (da war
noch der Posten für den Ersten Sekretär eingerichtet)
der Provinz Henan
1983—1988
Stellvertretender Vorsitzender, Mitglied des Sekretariats
und stellvertretender Sekretär der Führungsgruppe der
Partei des Gesamtchinesischen Gewerkschaftsbundes
1988—1993 Minister für Arbeit
(April—Dezember 1988), Hauptsekretär
des Staatsrates, Sekretär der Führungsgruppe der Partei
der Organe beim Staatsrat und Sekretär des Arbeitskomitees
der zentralen Staatsorgane
1993—1997 Staatskommissar, Hauptsekretär
des Staatsrates, Sekretär der Führungsgruppe der Partei
der Organe beim Staatsrat, Sekretär des Arbeitskomitees
der zentralen Staatsorgane und stellvertretender Sekretär
des Komitees für Politik und Recht beim ZK der KPCh
1997—1998 Mitglied des Politbüros und Sekretariats
der ZK der KPCh, Staatskommissar und gleichzeitig Hauptsekretär
des Staatsrates, Sekretär der Führungsgruppe der Partei
der Organe beim Staatsrat, Sekretär des Arbeitskomitees
der zentralen Staatsorgane und stellvertretender Sekretär
des Komitees für Politik und Recht beim ZK der KPCh
1998—2002 Mitglied des Politbüros und Sekretariats
des ZK der KPCh, Staatskommissar, Mitglied der Führungsgruppe
der Partei des Staatsrats und Sekretär des Komitees für
Politik und Recht beim ZK der KPCh
2002— Mitglied des Ständigen Ausschusses
des Politbüros des ZK, Staatskommissar, Mitglied der Führungsgruppe
der Partei des Staatsrats und Sekretär des Komitees für
Politik und Recht beim ZK der KPCh
Luo Gan war Kandidat des
XII. ZK, war bzw. ist Mitglied des XIII., XIV., XV. und XVI.
ZK, Mitglied des Politbüros und des Sekretariats des XV. ZK
und Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros
des XVI. ZK der KPCh.