Traditionelle
chinesische Therapien (I)
Verschiedene
Trainingsübungen, wie etwa Schattenboxen, Qigong und Massage,
dienen seit eh und je in China zur Heilung von Krankheiten,
zur Stärkung von Körper und Geist sowie zur Lebensverlängerung.
Heute interessieren sich immer mehr Menschen dafür, weil sie
sich in der Praxis als wirksam erwiesen, keine schädlichen
Nebenwirkungen haben und leicht erlernbar sind. Dazu kommt,
dass man zu diesen Übungen keine besonderen Geräte und nicht
viel Platz braucht. Wir werden versuchen, unseren Lesern in
Text und Bild mit unserer neuen Serie diese traditionellen
chinesischen Übungen näherzubringen.
Die
Redaktion
Massage-Therapie gegen
Bluthochdruck
Hoher Blutdruck ist ein allgemeines
Symptom bei Arterienverkalkung und Herzerkrankungen. Da er
durch viele verschiedene Faktoren entsteht, sollte er auch
auf vielfältige Art behandelt werden. Zusätzlich zu Akupunktur,
medikamentöser Behandlung und Diät hat sich auch die Massage
von Akupunkturpunkten bewährt.
Eine Theorie der traditionellen
chinesischen Medizin besagt, dass, wenn Krankheitssymptome
im oberen Körperbereich auftreten, man mit der Behandlung
beim unteren Körperbereich ansetzen sollte. Da die Symptome
von Bluthochdruck oft Kopfschmerzen und Schwindelgefühle sind,
sollte man als erste Selbsttherapie den Yongquan-Punkt am
Fuß massieren, was blutdrucksenkend wirkt.
Hier zwei Massage-Therapien:
1.
Massieren Sie täglich die Unterseite
des Fußgewölbes vor dem Aufstehen und vor dem Zubettgehen.
Nehmen Sie eine sitzende Position ein. Reiben Sie kräftig
mit dem Daumen (oder der anderen Ferse) 100-mal den Yongquan-Akupunkturpunkt
an der Fußsohle (Diagramm 1) in Richtung Zehen (etwa zwei
Minuten).
2.
Massieren Sie Kopf und Nacken.
Legen Sie die Handflächen auf die Stirn und drücken Sie in
Richtung Hinterkopf. Drehen Sie die Hände um, die Handflächen
nach außen, und massieren Sie mit der Außenseite der kleinen
Finger von oberhalb der Ohren abwärts über die Jiangyagou-Linie
hinter den Ohren (Diagramm 2), die Fengchi-Punkte (Diagramm
3), entlang der Arterien an beiden Nackenseiten, nach vorne
zur Mitte der Brust. (etwa 30 Sekunden). Diese Übung 20-mal
wiederholen.
Die beiden Therapien können
in jedem Fall angewandt werden. Die Massage führt zu einem
Gefühl der Erleichterung im Kopf. Der Blutdruck kann für vier
bis fünf Stunden um 10 bis 20 Punkte gesenkt werden. Um einen
länger anhaltenden Effekt zu erzielen, sollten Sie die 2.
Therapie so oft es notwendig erscheint anwenden.
Diese Therapien sind leicht
erlernbar. Man sollte sie jedoch regelmäßig anwenden, um gute
Resultate zu erzielen. Die medikamentöse Behandlung darf nicht
unterbrochen werden. Bei Besserung des Zustandes kann die
Dosis der Medikamente, nach Rücksprache mit dem Arzt, nach
und nach gesenkt werden.

Aus China
im Aufbau, Nr. 1, 1985