Die 
                  arabische Ausgabe   
                 
                Seit der Gründung der arabischen Ausgabe 
                  im Jahre 1964 haben über zehn Experten aus arabischen Ländern 
                  wie Palästina, Syrien und Ägypten an der Redaktionsarbeit 
                  teilgenommen. Mit der Unterstützung der Experten und der 
                  Leser hat die arabische Ausgabe in den vergangenen Jahren große 
                  Fortschritte gemacht. Anlässlich des 50jährigen Jubiläums 
                  wollen wir ihnen unsere Dankbarkeit ausdrücken.
                 
                1998 bombardierten die USA die chinesische 
                  Botschaft in Jugoslawien und das rief bei den Chinesen größte 
                  Empörung hervor. Als die arabische Ausgabe darüber 
                  berichtete, strömten in Kairo viele Leser mit "China 
                  heute" in der Hand zur Dienststelle der Zeitschrift, um 
                  die Tat der USA scharf zu verurteilen. Dass dieser Bericht in 
                  der arabischen Ausgabe eine so starke Reaktion bei den Lesern 
                  auslöste, zeigt den großen Einfluss der Zeitschrift 
                  in den arabischen Ländern.
                 
                
Nach 
                  den Wünschen der Leser hat die arabische Ausgabe die Rubriken 
                  "Die chinesische Kampfkunst", "Chinesische Moslems", 
                  "China und die arabische Welt" und "Die traditionelle 
                  chinesische Medizin" eingerichtet. In der Rubrik "Wir 
                  haben Freunde in aller Welt" erscheinen Fotos der arabischen 
                  Leser, wodurch die Beziehungen zwischen den Redaktionsmitgliedern 
                  und den Lesern vertieft werden.