30 Jahre des Fortschritts im chinesischen Gesundheitswesen
( 2012-March-11 11:15:30)
Die chinesische Regierung hat seit Anfang der 1980er Jahre viele positive Reformen im Gesundheitswesen durchgeführt. Schrittweise bemühte man sich um die Einführung einer flächendeckenden Krankenversicherung. Inzwischen sind die ersten Erfolge dieser Politik zu sehen.
Waren in den Jahren nach der Gründung der Volksrepublik noch die "Barfußdoktoren", Freiwillige mit einer bestenfalls rudimentären medizinischen Ausbildung, unterwegs, um wenigstens einige der grundlegendsten medizinischen Bedürfninsse der Landbevölkerung zu decken, so begann man ab 1980 mit dem Aufbau des chinesischen Gesundheitssystems. Dabei konzentrierte man sich zunächst darauf, einen Zuschuss für Medikamente und einige medizinische Untersuchungen zu zahlen. Die Reformmaßnahmen der 80er Jahre hatten jedoch nicht den gewünschten Erfolg – vor allem auf dem Land vertrauten die Menschen im Krankheitsfall lieber weiter auf die Hilfe von Familie und Verwandten, ganz so, wie es in China schon zu früheren Zeiten üblich war.

Gesundheitsreform von 1998
Einen weiteren Schritt zu einer wirklich flächendeckenden Krankenversicherung stellte daher die Gesundheitsreform von 1998 dar. In ihr wurden genaue Beitragssätze und Leistungen gesetzlich festgeschrieben, und zwar sowohl für die Stadt- als auch für die Landbevölkerung. Der Fokus dieser Reform lag allerdings eher auf der Begünstigung der Stadtbevölkerung. Für diese gilt: acht Prozent des Arbeitsentgeltes müssen als Beitragssatz für die Krankenversicherung abgeführt werden, sechs Prozent vom Arbeitgeber und zwei Prozent vom Arbeitnehmer. Zusätzlich zahlte der Staat jedem Bürger noch einen Zuschuss von jährlich 120 Yuan (14,5 Euro). 70 Prozent der Beitragszahlungen gehen an den staatlichen Krankenversicherungsfonds, 30 Prozent werden dem "Gesundheitskonto" des Versicherten gutgeschrieben. In der jeweiligen Stadt oder dem Kreis des Versicherten gibt es eine bestimmte, festgelegte Zahl an Krankenhäusern, in die er im Krankheitsfall gehen kann. Krankenhäuser werden in China in drei Kategorien unterteilt. In einem Krankenhaus der höchsten Kategorie kann der Versicherte je nach Höhe der Rechnung zwischen 80 und 95 Prozent der Kosten zurückerstattet bekommen.
Für die Landbevölkerung galt zu diesem Zeitpunkt die Regelung, dass pro Kopf mindestens 50 Yuan (6 Euro) pro Jahr für die Krankenversicherung aufgebracht werden mussten, wobei die Regierung mindestens einen Zuschuss von 40 Yuan (4,8 Euro) pro Kopf zahlte. Anhand dieser Zahlen wird ersichtlich, dass die medizinische Versorgung der Landbevölkerung noch nicht gesichert war. Dies galt insbesondere auch für die Wanderarbeiter. Diese sollten in einem landesweiten Informationsnetz erfasst werden, damit sie auch außerhalb ihrer Heimatprovinz medizinisch versorgt werden konnten.
Topthemen
- Pressekonferenz von Ministerpräsident Wen Jiabao
- PKKCV-Mitglied Huang Youyi: China soll sich im Ausland besser präsentieren
- China hält an defensiver Verteidigungspolitik fest
- 22.000 Fälle von Handelsstreitigkeiten mit ausländischen Firmen gelöst
- 30 Jahre des Fortschritts im chinesischen Gesundheitswesen
- Hu Jintao: Entwicklung und Stabilität wichtigste Aufgaben in Tibet
Aus anderen Medien
- Chinas Ministerpräsident: BIP-Wachstumsziel von 7,5 Prozent nicht niedrig
- Wen Jiabao: China nimmt Schulden der Lokalregierungen sehr ernst
- China und USA sollten Handelskonflikte durch Kooperation lösen
- Rauchverbot in der Öffentlichkeit soll effektiv umgesetzt werden
- Verstärkter Kampf gegen die Armut in China
- Handelsblatt: China wird vom Imitator zum Initiator