Juli 2004
Ihre Position: Homepage >

Schattenboxen leicht gemacht

(Vierte Fortsetzung)

 

Folge 9: Die einzelne Peitsche

1)      Zurücksetzen und das Gewicht langsam auf das linke Bein verlagern, während sich die Spitze des rechten Fußes nach innen dreht. Der Körper dreht sich derweil zur Linken (auf etwa 11 Uhr). Beide Hände bewegen sich nach links, wobei die linke Hand oben ist, bis sich die linke seitwärts in Schulterhöhe befindet. Die Handfläche der Linken zeigt dabei nach außen. Die rechte Hand liegt mit der Handfläche schräg nach innen vor den linken Rippen. Auf die linke Hand sehen. (Bild 81 und 82)

2)      Den Körper wieder nach rechts bewegen (auf etwa 1 Uhr), das Gewicht dabei wieder auf das rechte Bein verlagern. Den linken Fuß neben den rechten bringen und auf den Zehenspitzen absetzen. Zur gleichen Zeit vollführt die rechte Hand einen runden Bogen nach rechts oben, bis sich der Arm in Schulterhöhe befindet (Handfläche nach außen). Während sich nun die Finger einkrümmen und die Hand nach unten abknickt und so eine „Hakenhand“ bildet, bewegt sich die linke Hand im Bogen am Bauch vorbei (mit der Handfläche nach innen) bis vor die rechte Schulter. Auf die linke Hand sehen. (Bild 83 und 84)

3)      Den Körper auf 10 Uhr nach links drehen und mit dem linken Fuß einen Schritt auf 8 bis 9 Uhr machen. Das linke Knie zum Verbeugungsschritt einknicken lassen. Während sich das Gewicht auf das linke Bein verlagert, die linke Handfläche nach außen drehen und mit Fingerspitzen in Augenhöhe und leicht eingebogenem Ellbogen nach vorn stoßen. Auf die linke Hand sehen. (Bild 85 und 86)

Immer daran denken: Den Oberkörper aufrecht und die Taille entspannt lassen. Der rechte Ellbogen sollte leicht nach unten gebogen sein, der linke sollte sich direkt oberhalb des linken Knies befinden. Die Schultern nicht hochziehen. Die linke Handfläche dreht sich genau dann, wenn die linke Hand nach vorn stößt; sie darf sich aber nicht zu schnell und abrupt drehen. Alle Übergangsbewegungen müssen gut koordiniert sein. In der Schlussposition nach etwa 8 bis 9 Uhr sehen.

Folge 10: Hände im Wolkenfluss – linksherum

1)      Das Gewicht auf das rechte Bein verlagern und den Körper nach und nach nach rechts drehen (auf 1 Uhr 30). Die Spitze des linken Fußes (die Sie vorher angehoben haben, vgl. Bild 86) wird nach innen gedreht. Die linke Hand fährt im Bogen am Bauch vorbei und hält mit schräg nach oben gedrehter Innenfläche vor der rechten Schulter in der Bewegung ein. Zur gleichen Zeit die rechte Hand (den „Haken“) wieder öffnen und die Handfläche nach außen drehen. Auf die linke Hand sehen. (Bild 87–89)

2)      Den Oberkörper langsam nach links (auf 10 bis 11 Uhr) drehen, das Körpergewicht auf das linke Bein verlagern. Die linke Hand fährt im Bogen am Gesicht vorbei, wobei sich die Handfläche langsam nach außen dreht. Die rechte bewegt sich im Bogen am Bauch vorbei und hoch zur linken Schulter, Handfläche schräg nach innen gewendet. In der Zwischenzeit wird der rechte Fuß neben den linken gebracht, so dass die Füße in 10 bis 20 cm Abstand parallel zueinander stehen. Auf die rechte Hand sehen. (Bild 90 und 91)

3)      Den Oberkörper leicht nach rechts (1 bis 2 Uhr) drehen, Gewicht auf das rechte Bein verlagern. Die rechte Hand bewegt sich weiter nach rechts (Handfläche zeigt weiterhin nach außen), während die linke im Bogen am Bauch vorbei sich mit schräg nach innen gewandter Innenfläche auf Schulterhöhe begibt. Der linke Fuß macht dabei einen Schritt zur Seite. Auf die linke Hand sehen. (Bild 92–94)

4)      Die Bewegungen aus 2) wiederholen (Bild 95 und 96)

5)      Die Bewegungen aus 3) wiederhohlen (Bild 97–99)

6)      Die Bewegungen aus 2) wiederholen (Bild 100 und 101)

Immer daran denken: Die Wirbelsäule dient als Achse für alle Bewegungen des Oberkörpers. Hüfte und Taille entspannt lassen, ein plötzliches Fallenlassen oder Aufrichten der Körperposition vermeiden. Die Armbewegungen sollten natürlich und rund sein und denen der Taille folgen. Schritte sollten langsam und gleichmäßig ausgeführt werden. Wenn die unteren Gliedmaßen bewegt werden, das Gleichgewicht bewahren! Wenn sich eine Hand am Gesicht vorbeibewegt, sie mit dem Blick verfolgen. Schlussposition: 10 Uhr 30.

 

Folge 11: Die einzelne Peitsche

1)      Den Oberkörper nach rechts auf 1 Uhr drehen. Die rechte Hand bewegt sich gleichzeitig nach rechts und bildet in einer etwas höheren Lage als Schulterhöhe einen „Haken“ (vgl. die vorhergehende Übung), während die linke Hand im Bogen am Bauch vorbeizieht und sich dann mit nach innen zeigender Handfläche bis auf Schulterhöhe weiterbewegt. Das Gewicht wird auf das rechte Bein verlagert, das linke ruht mit der Spitze auf dem Boden. Auf die linke Hand sehen. (Bild 102–104)

2)      Die gleichen Bewegungen wie in Nr. 3) aus Folge 9 ausführen. (Bild 105 und 106)

Immer daran denken: Vgl. die Anmerkung zu Folge 9. Schlussposition: 8 Uhr 30. Dann entspannen und auf das nächste Heft warten!

Aus „China im Aufbau“, Nr. 12, 1982

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+--+-+-+-+--+-+-+--+-
Zurück