November 2004
Ihre Position: Homepage >

Schattenboxen leicht gemacht

(Siebte Fortsetzung)

Folge 21: Drehung, Abwehr nach unten, Parieren und Zustossen

1)      Zurücksetzen und das Gewicht auf das rechte Bein verlagern. Der Körper dreht sich nach rechts (6 Uhr), gleichzeitig drehen sich die Zehen des linken Fußes nach innen. Gewicht auf das linke Bein zurückverlagern. Simultan mit der Körperdrehung die rechte Hand im Bogen nach rechts unten führen, sie dann zur Faust ballen und mit dem Handrücken nach oben am Bauch vorbei vor die rechten Rippen bringen. Zur gleichen Zeit den linken Arm bis über den Kopf heben (die Handfläche zeigt schräg nach oben). Geradeaus schauen. (Bild 155 und 156).

2)      Den Körper auf 8 Uhr drehen, die rechte Faust (mit dem Handrücken nach unten) nach vorn oben vor die Brust stoßen. Parallel dazu die linke Hand vor die linke Hüfte führen, Handfläche nach unten und Finger nach vorn. Gleichzeitig den rechten Fuß zurückziehen und mit nach außen gedrehten Zehen einen Schritt nach vorn machen, ohne dass der Fuß einhält oder den Boden berührt. Auf die rechte Faust sehen. (Bild 157 und 158)

3)      Das Gewicht auf das rechte Bein verlagern und mit dem linken Fuß einen Schritt nach vorn machen. Derweil wird mit der linken Hand pariert, indem sie sich von der linken Seite in einer halbkreisförmigen Bewegung nach vorn oben bewegt (Handfläche leicht nach unten). Die rechte Faust wird in einer sanften Kurve mit dem Handrücken nach unten an die rechte Taille zurückgezogen. Auf die linke Hand sehen. (Bild 159 und 160)

4)      Das linke Bein beugen und einen Verbeugungsschritt machen. Zur gleichen Zeit stößt die rechte Hand in Brusthöhe (mit dem Handrücken nach rechts) nach vorn. Die linke Hand hinter den rechten Unterarm zurückziehen (vgl. Zeichnung). Auf die rechte Faust sehen. (Bild 16)

Immer daran denken: Die rechte Hand nur locker zur Faust ballen. Während die Faust zurückgezogen wird, den Unterarm zuerst nach innen, dann nach außen drehen. Beim Vorwärtsstoßen der Faust sollte die rechte Schulter der Bewegung folgen und sich nach vorn strecken, jedoch nicht zu stark. Schultern und Ellbogen tief halten. Schlussposition: 9 Uhr.

 

Folge 22: Sichtbares Schliessen der Reihen

1)      Die linke Hand streckt sich von ihrer Position unter dem rechten Handgelenk nach vorn aus, die rechte Faust öffnet sich. Die Handflächen nach oben drehen, die Hände trennen und langsam zurückziehen. Zurücksetzen und dabei die linke Fußspitze abheben, dann das Gewicht auf das rechte Bein verlagern. Geradeaus schauen. (Bild 162-164)

2)      Die nach vorn geöffneten Hände vor der Brust zuerst nach unten senken, um sie dann nach vorn und oben zu stoßen. Diese Bewegung endet, wenn die Handgelenke sich auf Schulterhöhe befinden; die Handflächen zeigen noch immer nach vorn. Zur gleichen Zeit das linke Bein beugen. Sie machen wieder einmal einen Verbeugungsschritt. Zwischen den Händen hindurchschauen. (Bild 165-167)

Immer daran denken: Beim Zurücksetzen nicht nach hinten lehnen, die Hinterbacken eingezogen lassen. Schultern entspannt lassen. Wenn die Arme – in Einklang mit der Bewegung des Körpers – zurückgenommen werden, Ellbogen ein wenig anch außen halten. Die Arme nicht in gerader Linie zurückziehen. Die ausgestreckten Hände sollten nicht weiter als etwa Schulterbreite voneinander entfernt sein. Schlussposition: 9 Uhr.

Folge 23: Kreuzen der Hände

1)      Rechtes Knie beugen und zurücksetzen, das Gewicht dabei auf das rechte Bein verlagern. Der Körper dreht sich nach rechts (auf 1 Uhr), die Zehen des linken Fußes nach innen. Im Zuge der Körperdrehung bewegen sich die Hände in einer halbkreisförmigen Bewegung zur Seite (bis in Schulterhöhe), wobei die Innenflächen nach vorn zeigen und die Ellbogen leicht angewinkelt sind. In der Zwischenzeit die rechte Fußspitze leicht nach außen wenden. Gewicht nach rechts verlagern und einen Verbeugungsschritt zur Seite machen. Auf die rechte Hand sehen. (Bild 168 und 169)

2)      Das Gewicht langsam auf das linke Bein verlagern, die rechte Fußspitze nach innen drehen. Dann den rechten Fuß auf den linken zubewegen, so dass die beiden Füße parallel und schulterbreit voneinander entfernt stehen. Dabei werden die Beine nach und nach gestreckt. Zur gleichen Zeit beide Hände nach unten führen und sie vor dem Bauch kreuzen. Die gekreuzten Hände auf Halshöhe heben. Die rechte Hand liegt dabei außen, beide Handflächen weisen nach innen. Geradeaus schauen. (Bild 170 und 171)

Immer daran denken: Wenn sich die Hände kreuzen oder wieder trennen, nicht nach vorn lehnen! Wenn die Füße in parallele Lage gebracht werden, den Körper in natürlicher Weise aufrecht halten, Kopf nach oben, Kinn leicht eingezogen (wie beim Frisör!) Die Arme in einer leicht gerundeten, bequemen Haltung belassen. Schultern und Ellbogen sollten unten sein. Schlussposition: 12 Uhr.

Folge 24: Schlussform

Beide Handflächen nach vorn und unten drehen, die beiden Hände dabei gleichzeitig neben die Hüfte bringen. Geradeaus schauen. (Bild 172-174)

Immer daran denken: den ganzen Körper entspannt lassen! Wenn die Hände gesenkt werden, tief einatmen, dann langsam wieder ausatmen. Nachdem der Atem wieder gleichmäßig geworden ist, den linken Fuß neben den rechten stellen. Machen Sie jetzt anschließend einen Sparziergang, damit die Erholung vollständig ist. – Das war’s!

Aus „China im Aufbau“, Nr. 4, 1983

 

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+--+-+-+-+--+-+-+--+-
Zurück