Das
Rätsel der Höhlen von Guyaju
Eine
Zuflucht Verfolgter oder Schlupflöcher für Banditen?
Von
Atze Schmidt

Niemand
weiß was Genaues über diese Höhlen, und so ist
ihr mit 1000 Jahren angegebenes Alter, das nun in den für
Touristen gedruckten Prospekten steht, einfach aus der Luft
gegriffen. Es ist eine Zahl, die wohl nur vermitteln soll,
dass es sich um ziemlich alte Behausungen handelt, die hier
in den grobkörnigen Fels gehauen wurden. Die Höhlen
können gut und gern auch 2000 Jahre oder noch älter
sein. Hinterlassenschaften ihrer einstigen Bewohner, denen
mit wissenschaftlichen Methoden ihr exaktes Alter zu entlocken
wäre, gibt es nicht.
Die
Guyaju-Höhlen befinden sich im Großraum Beijing
nordwestlich der einstigen Kreisstadt Yanqing, die jetzt samt
ihren zugehörigen Gemeinden und Dörfern ein Stadtbezirk
von Beijing ist. So kommt es, dass man sich heute nach gut
zweistündiger Autofahrt aus Beijing heraus immer noch in Beijing
befindet. Aber es ist hier schon ausgesprochen ländlich.
Beiderseits der Straße liegen Felder und Obstplantagen,
und wenn es dann hügelig und schließlich richtig bergig
wird, ziehen sich sorgfältig angelegte Terrassen die
Hänge hoch.
„Die
Höhlen wurden von Menschen geschaffen, die in keiner
historischen Aufzeichnung erwähnt sind“, steht in den
zweisprachigen Prospekten (chinesisch und englisch), die am
Kassenhäuschen mit den Eintrittskarten überreicht werden.
Waren
es Menschen, die mit der Gesellschaft ihrer Zeit nichts mehr
zu tun haben wollten? Anarchisten? Robin Hoods? Banditen,
die sich hier ein weit abgelegenes Nest gebaut hatten? Oder
war es ein Volksstamm, der sich dem Regime des Vielvölkerstaats
nicht gehorsam einfügen wollte und deshalb die Abgeschiedenheit
suchte?
Es
gibt noch zwei weitere Theorien: 1. Die Höhlenbauer-
und bewohner könnten während eines Krieges hierher
geflohen sein. Dann gäbe es in der Tat viele Gelegenheiten,
zu denen dies hätte führen können, denn es gab in
China eine große Menge kriegerischer Auseinandersetzungen.
2. Nicht vor einem Krieg Schutz Suchende, sondern an einem
Kampf Beteiligte hätten die Höhlen gebaut und von
diesem sicheren Versteck aus Schläge gegen den Feind
geführt.
Wo
man nichts Genaues weiß, blüht die Phantasie. Also halten
wir uns an die Fakten, die überprüfbar sind: 117 Höhlen
hat man gezählt. Die größten messen gut 20
Quadratmeter, die kleinsten nur drei. Manche der Räume
sind miteinander verbunden, und zwar nicht nur in der Horizontalen,
sondern auch vertikal. Es gab also respektable Wohnungen dort
im Fels, die größeren Gruppen ein Zusammenleben
ermöglichten.
Noch
sind die Guyaju-Höhlen nicht überlaufen von Touristen.
In Reiseführern sind sie noch nicht vermerkt, in die gängigen
Programme für Gruppen-Ausflüge noch nicht aufgenommen. An
manchen Tagen hat die Frau am Kassenhäuschen fast nichts
zu tun. An einem solchen Tag war ich mit meiner Frau und ein
paar Freunden dort. Staunend und natürlich etwas ratlos steht
man vor den leeren Löchern im Fels. Was hat sich hier
einst abgespiegt? Wie lange haben die mühsam gebauten Höhlenwohnungen
ihrem Zweck gedient, bevor man sie Vögeln und anderen
Tieren überließ? Und sind die Menschen, die hier hausten,
einfach spurlos verschwunden, oder gibt es in den nahegelegenen
Dörfern Nachfahren der einstigen Höhlenbewohner?
Wir
machten uns auf den Weg zurück zur Straße, zur Bushaltestelle.
Es war später Nachmittag, wir waren hungrig. Eine Frau
kam uns entgegen, sprach uns an: „Wollte Ihr essen? Ich koche
gutes Essen. Preiswert!“ Wir nahmen die Einladung an. Das
Risiko war nicht größer als das, in einem beliebigen
Restaurant einzukehren. So gingen wir mit dieser Frau ins
Dorf – und hatten eine Glücksnummer gezogen! Die ganze Familie
kümmerte sich um uns, das Essen war hervorragend, wir unterhielten
uns bestens. Aber ob unsere Gastgeber abstammungsmäßig
mit den einstigen Höhlenbewohnern in Verbindung zu bringen
wären, wußte natürlich keiner.
Ausflugstipp:
Man erreicht die Höhlen von Guyaju von Beijing aus, indem
man mit dem Überlandbus Nr. 919 ab Deshengmen bis Yanqing
fährt und dort in einen Bus nach Guyaju umsteigt.