Juni 2004
Ihre Position: Homepage >

Schattenboxen leicht gemacht

(Dritte Fortsetzung)

Folge 7: Das Haschen nach des Vogels Schwanz – linksherum

1)      Oberkörper leicht nach rechts drehen (auf 11 bis 12 Uhr). Gleichzeitig die rechte Hand zur Seite führen und bis in Schulterhöhe heben, wobei die Handfläche nach oben zeigt. Die Handfläche der linken Hand zeigt nach unten. (Bild 54)

2)      Den Körper noch ein wenig weiter nach rechts (12 Uhr) drehen. Vor der rechten Brusthälfte in Ballhalteposition gehen, rechte Hand oben. Zur gleichen Zeit das Gewicht auf das rechte Bein verlagern, den linken Fuß neben den rechten ziehen und mit den Zehenspitzen auf dem Boden abstellen. Auf die rechte Hand sehen. (Bild 55 und 56)

3)      Körper leicht nach links auf 11 Uhr drehen. Der linke Fuß macht einen Schritt nach vorn und zeigt auf 8 bis 9 Uhr. Den Oberkörper auf 10 Uhr weiterdrehen, das linke Knie beugen, um einen Verbeugungsschritt einzuleiten, während das rechte Bein natürlich gestreckt bleibt. In der Zwischenzeit wird der eingebogene linke Unterarm in Schulterhöhe ausgestreckt, Handfläche nach innen. Die rechte Hand fällt langsam bis in die Höhe der rechten Hüfte ab, Handfläche nach unten, Finger nach vorn. Auf den linken Unterarm sehen. (Bild 57 und 58)

Immer daran denken: Auch wenn ein Arm gestreckt wird, beide Arme leicht gerundet lassen. Die Auseinanderbewegungen der Hände, die Entspannung der Taille und das Beugen des Knies müssen miteinander in Einklang stehen.

4)      Oberkörper leicht nach links drehen (9 Uhr), linke Hand nach vorn ausstrecken, Handfläche nach unten. Die rechte Hand unter Drehung der Handfläche nach oben führen, bis sie sich unter dem linken Unterarm befindet. Dann den Oberkörper nach rechts drehen (11 Uhr), beide Arme nach unten führen, als ob man einen Bogen vor dem Bauche zeichnen wolle. Die rechte Hand bewegt sich weiter zur Seite, wo sie sich in Schulterhöhe mit der Handfläche nach oben ausstreckt. Der rechte Unterarm liegt vor der Brust, Handfläche nach innen gewandt. Zur gleichen Zeit wird das Gewicht auf das rechte Bein verlagert. Auf die rechte Hand sehen. (Bild 59 und 60)

Immer daran denken: Wenn die Hände sich nach unten bewegen, nicht vorlehnen oder den Hintern herausstrecken. Die Arme sollten den Bewegungen der Taille folgen und sich in Bogen bewegen.

5)      Den Oberkörper leicht nach links drehen (10 Uhr). Den rechten Arm beugen, die rechte Hand vor das linke Handgelenk plazieren. Den Oberkörper noch weiter nach links drehen (9 Uhr). Beide Hände langsam nach vorn schieben, wobei die Handfläche der rechten Hand nach vorn, die der linken nach innen weist. Der linke Arm ist eingebogen. Inzwischen wird das Gewicht langsam auf das linke Bein verlagert, um einen Verbeugungsschritt einzuleiten. Auf das rechte Handgelenk sehen. (Bild 61 und 62)

Immer daran denken: Wenn die Hände nach vorn bewegt werden, den Oberkörper gerade lassen. Die Bewegungen der Hände müssen mit der Entspannung der Taille und dem Beugen des Knies in Einklang stehen.

6)      Während die rechte Hand sich über das linke Handgelenk streckt, sich nach vorn und neben die linke bewegt, drehen sich beide Handflächen nach unten. Hände etwa schulterbreit auseinanderbewegen, dabei zurücksetzen, wobei das Gewicht auf das leicht gekrümmte rechte Bein verlagert wird. Die Spitze des linken Fußes wird dabei leicht angehoben. Beide Hände synchron bis vor den Bauch zurückziehen, wobei die Handflächen nach vorn und ein wenig nach unten zeigen. Geradeaus schauen. (Bild 63-65)

7)      Das Gewicht langsam auf das linke Bein verlagern, während sich die Hände (mit den Innenflächen nach vorn) schräg nach vorn oben bewegen, bis die Handgelenke sich in Schulterhöhe befinden. Zur gleichen Zeit führt das gebogene linke Knie einen Verbeugungsschritt aus. Nach vorn sehen. In der Schlussstellung sehen Sie nach 9 Uhr. (Bild 66)

Folge 8: Das Haschen nach des Vogels Schwanz – rechtsherum

1)      Zurücksetzen und den Körper nach rechts drehen (12 Uhr). Das Gewicht wird auf das rechte Bein verlagert, die Spitze des linken Fußes wird nach innen gedreht. Die rechte Hand führt in der Horizontalen einen Bogen nach rechts aus, bewegt sich dann am Bauch vorbei bis in die Höhe der rechten Rippen, die Handfläche zeigt dabei nach oben. Auf diese Weise entsteht eine Ballhalteposition, linke Hand oben. Das Gewicht wird mittlerweile wieder auf das linke Bein verlagert. Der rechte Fuß wird mit leicht angehobenem Hacken neben dem linken abgesetzt. Auf die linke Hand sehen. (Bild 67-70)

2)      Die Bewegungen aus 3) der Folge 7 wiederholen, wobei „links“ und „rechts“ vertauscht werden. (Bild 71 und 72)

3)      Die Bewegungen aus 4) der Folge 7 wiederholen, wobei „links“ und „rechts“ vertauscht werden. (Bild 73 und 74)

4)      Die Bewegungen aus 5) von Folge 7 wiederholen, dabei aber „rechts“ und  „links“ vertauschen. (Bild 75 und 76)

5)      Die Bewegungen aus 6) von Folge 7 wiederholen, dabei aber „rechts“ und  „links“ vertauschen. (Bild 77-79)

6)      Die Bewegungen aus 7) von Folge 7 wiederholen, dabei aber „rechts“ und  „links“ vertauschen. (Bild 80)

Immer daran denken: Vgl. die Bemerkungen zu Folge 7. Schlussposition: 3 Uhr.

Aus „China im Aufbau“, Nr. 11, 1982

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+--+-+-+-+--+-+-+--+-
Zurück