Authentische 
                  Berichte über das Neue China  
                 
                
Bauern, 
                  die mit den in der Bodenreform zugeteilt bekommenen Agrarprodukten 
                  und Ackergeräten glücklich nach Hause gehen. Bis Ende 
                  1951 hat die Bodenreform 310 Millionen Bauern Nutzen gebracht. 
                  Das war der Bildtext für die Titelseite der Startnummer 
                  von China Reconstructs. Das Titelbild zeigte die 
                  vor Freude strahlenden Bauern in sauberem Gewand. Niemand glaubte, 
                  sie seien vor drei Jahren noch Unterdrückte ohne Ackerland 
                  und Rechte in der untersten sozialen Schicht gewesen. Mit der 
                  Gründung des Neuen China begannen sie mit einem neuen Leben, 
                  unter Respektierung der Würde des Menschen und mit allen 
                  sozialen Rechten. 
                 
                Seit der ersten Ausgabe 
                  stellt die Zeitschrift der ganzen Welt das Neue China vor. Dem 
                  Ziel der Zeitschrift gemäß berichtete China 
                  Reconstructs mit lebendigen Beispielen über das wirkliche, 
                  im Umbruch befindliche China. In den 50er und 60er Jahren, in 
                  denen die westliche Welt eine krankhafte Furcht vor dem Kommunismus 
                  hatte und diesen hasste und die kleinen und schwachen Länder 
                  und Nationen dabei versuchten, sich von der kolonialen Herrschaft 
                  zu befreien, gelangte die durch den Hegemonismus des Westens 
                  von der Welt abgeschlossene Stimme Chinas durch das Fenster 
                  China Reconstructs zur Außenwelt. 
                 
                In den ersten Ausgaben 
                  berichtete China Reconstructs über die neuen 
                  Frauen und die neuen Beziehungen zwischen den Menschen im Neuen 
                  China sowie über die Wohnungsprobleme in der Stadt. Die 
                  Eindrücke, die ausländische Freunde bei ihrer Chinareise 
                  gemacht hatten, zählten ebenfalls zu den Hauptinhalten 
                  der damaligen Zeitschrift, wie zum Beispiel Travels in 
                  China Today von James & Mary Endicott, China 
                  Then and Now von Scott Nearing, Through a Builders 
                  Eyes von Henry Willcox und Thirty-Five Years After 
                  von Dora Russell. Die erstaunlichen und unglaublichen Veränderungen 
                  in China und das Leben des chinesischen Volks voller Zuversicht 
                  und Glück bildeten die Hauptthemen all dieser Artikel. 
                  
                 
                
Zwar 
                  vom Westen blockiert, war das Neue China stets auf der Suche 
                  nach Freundschaft und Frieden. Das kann man an den Artikeln 
                  über den Kulturaustausch zwischen China und dem Ausland 
                  in der Zeitschrift China Reconstructs erkennen, 
                  wie zum Beispiel We Want the Same Things - on Sino-British 
                  Cultural Relations von Guo Moruo, English Artist 
                  in China von Paul Hogarth, The Chinese Theatre in 
                  Western Europe von Jin Zhonghua, Animal Exchange 
                  with Foreign Countries von Tan Bangjie und Latin-American 
                  Literature Comes to China von Wang Shoupeng. In den obenerwähnten 
                  Artikeln ging es vor allem um den Kulturaustausch zwischen China 
                  und dem Ausland in verschiedenen Bereichen und die Anerkennung 
                  und Hochachtung des Neuen China durch die befreundeten Länder. 
                  
                 
                China Reconstructs 
                  half mit ihren Berichten, den Menschen im Ausland China näher 
                  zu bringen. Ende der 50er Jahre und Anfang der 60er Jahre des 
                  letzten Jahrhunderts kehrten einige Auslandschinesen gerade 
                  deswegen aus dem Ausland nach China zurück und arbeiteten 
                  beim Verlag von China Reconstructs, weil sie im 
                  Ausland die Zeitschrift gelesen hatten und von dem in ihren 
                  Artikeln beschriebenen Neuen China angezogen waren.
                 
                Im Mai-Heft 1957 wurde 
                  ein Leserbrief von Angelina Mingardi aus Großbritannien 
                  veröffentlicht, in dem es hieß: Ich möchte 
                  darauf hinweisen, dass Was haben die Bauern bekommen? ein guter 
                  Artikel ist, denn er bezieht sich auf die neu eingeführte 
                  Agrarpolitik, die unvermeidlichen Fehler und deren Lösung. 
                  Ich bin auch der Meinung, dass die sachliche Berichterstattung 
                  die Grundlage einer Zeitschrift ist.
                 
                
In 
                  den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Reform- und Öffnungspolitik 
                  in China eingeführt. Der Verkehr zwischen China und dem 
                  Ausland wurde nicht mehr auf einen, sondern auf mehreren Kanälen 
                  unterhalten. China Reconstructs stellte sich der 
                  neuen Situation. Im Oktober 1980 wurde die chinesische Ausgabe 
                  gegründet, die für Auslandschinesen, Ausländer 
                  chinesischer Herkunft und Persönlichkeiten in Hongkong, 
                  Macao und auf Taiwan gedacht war. 1990 wurde China Reconstructs 
                  in China Today umbenannt. Das war ein Gedanke Sung 
                  Tjing-lings seit mehreren Jahren, denn der Titel China 
                  Reconstructs hatte die Bedeutung von Wiederaufbau 
                  und war mehr für die ersten Jahre nach der Gründung 
                  des Neuen China geeignet. Als ein Medium für Ausländer 
                  berichtet China Today seitdem nicht nur über 
                  die Veränderungen in China und das Leben des chinesischen 
                  Volks, sondern sie legt vermehrt Wert auf die Vorstellung der 
                  chinesischen Kultur, wobei man mehr auf die Praxis und den Service 
                  achtet.