Oktober 2003
Ihre Position: Homepage >

Sonderberichte

China auf Rädern
Volkswagens Erfolgsgeschichte
Chinesische Autos zu schicken Preisen
Auf der Suche nach dem richtigen „Kindermädchen“ fürs Auto

Auf der Suche nach dem richtigen „Kindermädchen“ fürs Auto

Von Luo Yuanjun

Frau Sun war auf dem Weg zum Bahnhof, um eine Freundin abzuholen, als plötzlich dicker Rauch unter der Motorhaube ihres Wagens hervorzuquellen begann. Es ist nur zu verständlich, dass sie erschrak. In ihrer Ratlosigkeit rief sie ihren Freund an, doch dieser wusste auch keinen Rat. Schließlich rief sie zwei Mechaniker zu Hilfe, und diese stellten fest, dass der Wassertank leer war. Suns Autowissen, das sie sich im Fahrunterricht erworben hat, beschränkt sich wie das der Mehrheit der noch jungen Gruppe von Privatwagenbesitzern auf das Fahren selbst und die Verkehrsregeln. „Ich möchte mein Auto in gutem Zustand halten, weiß aber nicht wie. Deshalb ist es toll, wenn mir in der Not ein ‚Kindermädchen‘ zu Hilfe eilen kann“, sagt Sun. Auto-Clubs erfüllen dieses Bedürfnis und erfreuen sich einer regen Nachfrage.

Der Weg zum Wohlstand

Chinas erster Auto-Club, die Continental Automobile Association, wurde 1995 gegründet. „In den ersten drei Jahren schossen wir 5 Mio. Yuan ein, machten aber keinen Gewinn“, erinnert sich der Clubvorsitzende Gao Yang. Heute zählt der Club über 150 000 Mitglieder –15% der Autobesitzer in Beijing gehören ihm an. Für den Erfolg der CAA macht Gao das Dienstleistungskonzept verantwortlich, das er sich im Ausland aneignete: einen angemessenen Mechanismus zu entwickeln, um die Wahrung der Konsumenteninteressen sicherzustellen.

In Übereinstimmung mit diesem Prinzip führte die CAA drei mutige Neuerungen ein: Erstens wird sie als Gemeinschaftsdienst anstatt als Geschäft geführt, so dass auch wenig profitable und nicht gewinnbringende Dienste im Angebot stehen, zweitens widmet sie sich sowohl den Problemen des Fahrers bzw. der Fahrerin als auch des Autos und drittens bietet sie ihren Mitgliedern den besten Dienst und den besten Gegenwert fürs Geld.

Gemäß Peter Steele, dem Geschäftsführer der National Road and Motorist Association (NRMA), des größten Automobilistenverbands Australiens, sieht die Zukunft für Chinas Auto-Club-Sektor vielversprechend aus. 1999 errichteten die NRMA und die CAA ein Jointventure, das erste seiner Art in China.

Ein weiterer Club, der Off-Roader Club (Club der Geländefahrer), organisiert wöchentlich Gelände-Rallies und zielt damit auf Autofahrer ab, die mit ihrem Auto eine Herausforderung suchen. 1999 weitete der Club seine Geschäftstätigkeit aus und richtete einen Umbauservice für Geländewagen, eine technische Beratung und einen Dienst für Gelände-Rallies ein. Seit seiner Gründung hat es jährliche Expeditionen nach Tibet gesponsert, doch diese könnten wegen Geldmangels bald ein Ende finden.

2001 vertrat der Off-Roader Club China bei seiner ersten Teilnahme an der International Rainforest Challenge in Malaysia, der härtesten und schwierigsten 4x4-Gelände-Rally, und gewann internationale Anerkennung.

„Für Auto-Clubs ist aller Anfang schwer, und noch schwerer ist es für sie, am Leben zu bleiben, doch die Aussichten sind trotzdem ganz gut“, urteilt Li Chunsan, Vizegeneralsekretär des Beijinger Verbands für Auto- und Motorradsport. Seiner Ansicht nach sollte ein Auto-Club in erster Linie einen Notfallreparaturdienst anbieten, sich dem Schutz der Rechte und Interessen der Autofahrerinnen und -fahrer widmen und Sportveranstaltungen durchführen.

Seine Meinung deckt sich mit den Ergebnissen einer Umfrage, die der Chinesische Konsumentenverband in 20 Städten durchführte. Diese zeigen, dass der Unterhaltsdienst beim Kaufentscheid für ein Auto eine führende Rolle spielt. Mehr Gewicht messen die Kunden nur dem Preis zu. Prognosen des Zentrums für Entwicklungsforschung des Staatsrats rechnen mit 71,67 Mio. Privatautos im Jahr 2010 – also mit einem jährlichen Wachstum um 15,2%. Bei den Limousinen, die dannzumal 20,7 Mio. Einheiten erreichen werden, soll die Steigerung noch rascher erfolgen, und zwar um 16,3% pro Jahr. Dass die Auto-Clubs blühen werden, ist deshalb jetzt schon gewiss.

Gleichgesinnte treffen

Als letzter Schrei unter den chinesischen Städtern bildet das Auto zunehmend einen Bestandteil der Mode und des Lebensstils. Ein Auto macht Spaß, ist aber auch praktisch. In den Auto-Clubs finden die Auto-vernarrten technische Unterstützung und Gleichgesinnte.

Herr Jia führt ein kleines Unternehmen und schloss sich einem Auto-Club an in der Hoffnung, potentielle Kunden kennen zu lernen. Wie bei den Golfclubs ist dies ein verbreiteter Grund für eine Mitgliedschaft in einem Autoverband.

Frau Huang schätzt die Gruppenaktivitäten ihres Clubs am meisten. „Jetzt ist es nicht mehr so, dass ich am Wochenende nichts mit mir anzufangen weiß, und ich habe viele neue Freunde gewonnen.“ Ihr Club organisiert regelmäßig Parties und Ausflüge für seine Mitglieder und fördert so die Kameradschaft.

Es gibt auch Auto-Clubs, die sich im Wohltätigkeitsbereich einsetzen. Der Off-Roader Club z. B. hat über seine Mitglieder mehrere Spendeaktionen durchgeführt, die armen Kindern den Schulbesuch ermöglicht haben oder Opfern von Naturkatastrophen zugute kamen.

Trotz alledem erfüllen Chinas Auto-Clubs die öffentlichen Erwartungen noch nicht. Herr William aus Großbritannien macht dafür einen Mangel an qualifiziertem und erfahrenem Personal in der Branche verantwortlich. „Die Idee mag großartig sein, aber es hapert an ihrer Umsetzung. Einem großen Teil der Club-Manager scheint es an Planungs- und Organisationserfahrung zu fehlen.“ Herr Gao ist kritischer: „Warum mussten so viele Auto-Clubs schließen? Weil ihre Dienste schwer mangelhaft waren. Wenn sie nicht einmal einen zuverlässigen und qualifizierten Service anbieten können, weshalb nehmen sie überhaupt den Betrieb auf?“

Zur Hauptverkehrszeit in Shanghai teilen sich mindestens drei Personen einen Quadratmeter des Busflurs, während ein Privatauto ganz drei Quadratmeter auf Rädern bietet – eine andere Welt. Auto-Clubs, so die Erwartung, sollen das Leben im Auto besser und sicherer machen.

 

Absatzzahlen in einem der größten Automärkte in Beijing

Rang Marke Privat Verkaufte Einheiten Marktanteil  Privat durchschnittl. Kaufpreis (Yuan)

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+--+-+-+-+--+-+-+--+-
Zurück