|
Friendly Links: |
China.org.cn |
Beijing Rundschau |
Radio China International |
China im Bild |
Konfuzius-Institut Düsseldorf |
Deutsche Unternehmen in Changzhou
Von Li Yaxin
„Changzhou ist ein glänzender Beweis für die rasche wirtschaftliche Entwicklung Chinas. Es ist ein Glück für Bosch Rexroth, zu dieser unglaublichen Entwicklung beitragen zu dürfen“, sagte Ton Bielderman, Generaldirektor von Bosch Rexroth (Changzhou) Co., Ltd., auf einer Konferenz.
Bosch Rexroth ist Zeuge der zehnjährigen schnellen Entwicklung von Changzhou. Im Jahr 1996 gründete die Unternehmensgruppe Bosch mit 9,4 Millionen US-Dollar in Changzhou die Bosch Rexroth (Changzhou) Co., Ltd. Seither hat Bosch noch zweimal Investitionen getätigt: 2002 wurden die Fabrikgebäude ausgebaut; 2005 wurde die Investitionssumme auf 74,88 Millionen US-Dollar erhöht (das eingetragene Kapital beträgt 33,21 Millionen US-Dollar), ein 20 000 qm großes modernes Fabrikgebäude wurde errichtet.
Nach Ton Bieldermans Worten ist dieser Ausbau ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung von Bosch Rexroth. 2006 betrug der Umsatz der Bosch Rexroth (Changzhou) Co., Ltd. 400 Millionen Yuan. Hydraulische Zylinder, hydraulische Power Stationen und hydraulische Ventile aus diesem Unternehmen haben einen wichtigen Platz auf dem chinesischen Markt. Nach dem Ausbau ist Bosch Rexroth das größte deutsche Investitionsprojekt in Changzhou. Ton Bielderman erklärte dazu: „China steht im Mittelpunkt unserer globalen Investitionen. Gemäß unserer Investitionsstrategie sind wir bemüht, mit der raschen Entwicklung Chinas Schritt zu halten.“
Jürgen Ehmke, geschäftsführender Gesellschafter des Beijing-Büros der Man Turbo Trading (Shanghai) Co., Ltd., führte aus: „Der Vertrieb von Man Turbo in China hat eine lange Geschichte. Bereits im Jahr 1898, während der Qing-Dynastie, begann das Unternehmen, in China Kompressoren zu verkaufen. Gegenwärtig kommen jährlich im Durchschnitt 25% der Bestellungen aus China. Das zeigt die Bedeutung des chinesischen Marktes für uns. Darum nutzt Man Turbo seit langem in China produzierte Einzelteile für die Ausrüstung seiner Maschinen.“
Nach Aussagen von Jürgen Ehmke hat Man Turbo in den letzten zwei Jahren mehr als zehn Orte geprüft, darunter auch staatliche Erschließungszonen, um einen günstigen Investitionsstandort zu finden. Schließlich entschied Man Turbo sich für die industrielle High-Tech-Zone Wujin in Changzhou als besten Standort, um seine Ziele erreichen zu können.
„Obwohl die industrielle High-Tech-Zone Wujin eine neu gegründete Erschließungszone ist, wurden wir von der guten, umfassenden Planung angezogen. Im vorigen Jahr haben wir mehrmals an Ort und Stelle Untersuchungen durchgeführt, bei denen wir die rasche Entwicklung der High-Tech-Zone selbst bemerkt haben,“ sagte uns der Gesellschafter
Die soliden industriellen Grundlagen und die seit einigen Jahren in Changzhou rasch wachsenden ausländischen Investitionen bilden für das deutsche Unternehmen die grundlegenden Voraussetzungen für die eigene Entwicklung. Hinzu kommen gut ausgebildete Arbeitskräfte und eine beachtliche Transportkapazität für schwere Maschinen und Anlagen als wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung technologieintensiver Unternehmen wie eben Man Turbo.
Die erfolgreichen Bemühungen der Stadtregierung von Changzhou in den vergangenen Jahren zur Verbesserung des Investitionsumfelds wurde von vielen deutschen Unternehmen anerkannt. Tief beeindruckt äußerte Jürgen Ehmke: „Die Mitarbeiter der lokalen Regierung hören sich alle unsere Probleme geduldig an und behandeln sie so, als wären es ihre eigenen. Wir erhalten immer in kürzester Zeit umfassende Lösungen angeboten. Wir wissen sehr wohl, dass unsere Projekte ohne die Hilfe der Stadtregierung die heutige Entwicklung nicht genommen hätten.“
Ton Bielderman unterstreicht die Erfolge von Chanzhou beim Aufbau des Investitionsumfelds durch seine eigenen Erlebnisse: „Als ich an einem Morgen vom Hotel zur Arbeit ging, sah ich, dass die Läden gegenüber dem Hotel noch geöffnet waren. Aber als ich von der Arbeit zurückkam, waren sie alle bereits abgerissen. Die Chinesen sind wirklich eine Nation, die Wunder schafft!“
Gegenwärtig sind die deutschen Unternehmen, die wie Bosch, Man oder Metro zu den weltweit 500 stärksten zählen, in Changzhou mit Betrieben vertreten. Außerdem haben weitere bekannte deutsche Unternehmen in Chanzhou investiert, darunter die Leoni AG in die Leoni (Changzhou) Electronics Co., Ltd., die Karl Mayer GmbH in die Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH und die Interprint in die Interprint (Changzhou) Decorative Materials Co., Ltd.
Changzhou ist ein attraktiver Standort, der die Aufmerksamkeit von Unternehmen aus aller Welt auf sich zieht.
Aus DCC, Nr. 3