
Einführung
in die chinesische Küche
Die chinesische Küche ist weltbekannt und hat eine Geschichte
von mehr als 3000 Jahren. Daher wird China allgemein als „Reich
der Kochkunst“ bezeichnet. Da Essen neben Fahren, Besichtigen,
Übernachten, Einkaufen und Vergnügen zu den sechs wichtigen
Faktoren des Tourismus zählt, kommen jährlich unzählige
ausländische Touristen nach China, um neben der Bewunderung
schöner Landschaften chinesische Delikatessen zu probieren.
China hat ein weit ausgedehntes Territorium und zahlreiche Nationalitäten
mit eigenen Sitten und Gebräuchen sowie einer eigenständigen
Kultur und Geschichte. Außerdem gibt es zwischen unterschiedlichen
Gebieten große Unterschiede beim Wetter und den geographischen
Bedingungen. So sind in der langen Geschichte verschiedenartige
Ausprägungen entstanden, die das Niveau der chinesischen
Küche repräsentieren.
Zur chinesischen Küche gehören lokale Küchen, die kaiserliche
Küche, die Küchen der nationalen Minderheiten sowie die islamische
und die vegetarische Küche. Die lokalen Küchen, die ursprünglich
hauptsächlich die Sichuan-, Shandong-, Guangdong- und Huai-Küche
umfassten, haben sich schnell entwickelt. Heute gehören
dazu acht bis zehn wichtige Küchen. Im Rahmen der Küchen der
nationalen Minderheiten werden in diesem Buch die mongolische,
tibetische, mandschurische und Zhuang-Küche vorgestellt. Darüber
hinaus kann man hier nachgekochte Gerichte aus alter Zeit und
Imbisse aus verschiedenen Gebieten kennen lernen.
Als Hauptnahrung isst man in Nordchina vor allem Dampfbrötchen,
gedämpfte Zopfbrötchen, Mehlfladen und Nudeln, während
im Süden der Reis das Hauptnahrungsmittel ist.
Die chinesische Kochkunst legt großen Wert auf die Einheit
von Inhalt und Form. So sind eine prächtige Farbe, eine
schöne Form, ein bezauberndes Aroma und wechselhafte Geschmäcker
die wichtigsten Besonderheiten der chinesischen Gerichte.
Die chinesische Küche zählt mit der französischen
und der türkischen Küche zu den drei bekanntesten Küchen der
Welt. Heute kann man in vielen Ländern chinesische Restaurants
besuchen. Viele Ausländer haben dadurch die chinesische
Esskultur bzw. dieses Land selber kennen gelernt.
Ein altes chinesisches Sprichwort lautet: „Für das Volk ist
das Essen am wichtigsten“. Mit der Erhöhung des Lebensniveaus
der Chinesen hat sich die chinesische Kochkunst weiter entfaltet.
Für viele Ausländer, die eine China-Reise planen, ist das
Probieren verschiedenartiger Spezialitäten Chinas ein fester
Programmpunkt. Die Meinung „Das Essen in China ist etwas Besonderes“
wird allgemein anerkannt.
In China stehen Spezialitäten in enger Verbindung mit Festtagen.
Beispielsweise ist es bei Chinesen seit alters her Sitte, zum
Frühlingsfest Maultaschen, zum Drachenbootfest Zongzi, in Bambusblätter
eingewickelte, gefüllte Reisklumpe, und zum Mondfest Mondkuchen
zu essen. Zum mongolischen Nadam-Fest, dem Wasserfest der Dai-Nationalität
und dem Kurban der Hui-Nationalität kann man einzigartige
Delikatessen wie „Mit der Hand gegriffenes Lammfleisch“ kosten.
Mit der Entwicklung des Tourismus finden in China jährlich
zahlreiche Delikatessenfeste wie das Internationale Delikatessenfest
in Guangzhou und das Feuertopf-Fest in Chengdu statt.
In diesem Buch werden die wichtigsten Küchen Chinas und eine
bunte Vielfalt von Festveranstaltungen zu Delikatessen ausführlich
vorgestellt und Restaurants und Hotels mit Spezialitäten
empfohlen. Wir glauben, dass das Lesen dieses Buches dazu beitragen
kann, Ihre künftige China-Reise zu vervollständigen.