Yulin
- eine grüne Stadt am Wendekreis des Krebses
Von Xu
Jing


Vor kurzem wurde im chinesischen Zentralfernsehen
CCTV eine Serie mit dem Namen „Leben am Wendekreis des Krebses“
ausgestrahlt. Sie zeigte, dass der Großteil der Gebiete
in diesen Breitengraden von Sandwüste bedeckt sind, außer
einem Streifen Land in China. In diesem Streifen Land stehen
zahlreiche grüne Bäume, die prächtig gedeihen. Yulin,
eine Stadt im Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität,
liegt genau in dieser Zone (sie liegt zwischen 22° und 23° nördlicher
Breite).
Der Stadt Yulin unterstehen sieben Kreise,
das sind die Kreise Yuzhou, Fumian, Beiliu, Rongxian, Bobai,
Luchuan und Xingye. Yulin ist das ganze Jahr über grün. Güter
sind hier im Überfluss vorhanden, und das Volk lebt im
Wohlstand.
Herkunft des Namen „Yulin“
Yulin
liegt im Südosten des Autonomen Gebiets Guangxi. Das Gelände
ist geprägt durch Hügelland und Becken. Hier gibt es reichlich
Niederschlag, so dass viele Pflanzen üppig gedeihen. „Yulin
ist ein Stück schöne Jade im Südosten Guangxi und sieht
wie ein Wald aus“, heißt es im Volksmund. Daher der Name.
(„Yu“ heißt auf Chinesisch „Jade“, und „Lin“ „Wald“).
Yulin kann auf eine Geschichte von 1006 Jahren
zurückblicken. Bis zum Jahre 1997 war es ein Bezirk und wurde
dann zu einer Stadt.
In Yulin gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
Der Zhenwu-Turm gilt als einer der vier bekanntesten Türme in
China. (Die anderen drei sind der Huanghe-, der Yueyang- und
der Tengwang-Turm.) Eine Bronzetrommel aus dem Kreis Beiliu
ist die größte Bronzetrommel der Welt. Der antike
Wohnhäuserkomplex im Dorf Pangcun im Kreis Xingye nimmt
eine Fläche von 15 000 Quadratmetern ein. Die Tianxian-Brücke
im Kreis Bobai ist die größte natürliche Stein-Brücke
Asiens. Außerdem gibt es hier viele natürliche Sehenswürdigkeiten,
Farmen für seltene Tiere und große Obstplantagen.
Eier mit aufgedrucktem Namen
Wir waren sehr überrascht, in Yulin Eier zu
essen, auf deren Schalen ein Name aufgedruckt war. Nach der
Erklärung von Fang Hao, Parteisekretär der Stadt Yulin,
ist der Name in den Eierschalen das Markenzeichen der Produkte
aus Yulin und zugleich ein typisches Kennzeichen für die Industralisierung
der Landwirtschaft. „Wir wollen mit diesem Markenzeichen einen
neuen Markt erschließen“, sagten die Einwohner in Yulin.
Wir waren sehr erstaunt über ihr Bewußtsein für die Marktwirtschaft,
denn 80% von ihnen stammen schließlich vom Land.
Wie wir wissen, hängt die Entwicklung
der Landwirtschaft eng mit den natürlichen Bedingungen zusammen.
Yulin liegt südlich des Wendekreises des Krebses. Hier herrscht
ein subtropisches Monsunklima mit folgenden Kennzeichen: lange
Sommer, warme Winter und reichlich Niederschlag. Die durchschnittliche
Jahrestemperatur liegt bei 21 Grad Celsius. Das ist sehr günstig
für das Wachstum der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. In
der Geschichte wurde Yulin niemals von Dürren oder Überschwemmungen
heimgesucht. Dank solchen Bedingungen ist Yulin seit langer
Zeit ein wichtiges Gebiet nicht nur für die Getreideproduktion,
sondern auch für die Produktion von Litschis, Longan, Bananen,
Mangos und Pampelmusen.
Aus diesem Grund nimmt die Landwirtschaft
in Yulin eine sehr wichtige Stellung ein. Die wirtschaftliche
Entwicklung in Yulin war gekennzeichnet durch die Industralisierung
der Landschaft. Im Jahre 1997 erreichte der Getreideertrag pro
Mu in Yulin 1000 Kilogramm (15 Mu = 1 ha). Das hatte es in Guangxi
noch nie gegeben. Außerdem gab es in Yulin 140 000 ha
Anbaufläche, die pro Mu Erträge im Wert von 10 000
Yuan einbrachten. Als Basis für die Produktion von Geteide und
Obst sowie für die Zucht von Haustier- und Geflügel erzielt
Yulin ein jährliches Exportvolumen von 150 Millionen US-Dollar.
Das große Angebot an Agrar- und Agrarnebenprodukten
bildete die Grundlage für die Entwicklung der ländlichen
Betriebe in Yulin. Zur Zeit gibt es in Yulin über 30 ländliche
Betriebe, die mit ihrem Produktionswert an der Spitze im Autonomen
Gebiet Guangxi stehen. Yulin hat einen neuen Weg mit eigenem
Gepräge eingeschlagen.
Das Wohl der einfachen Bevölkerung
„Das Ziel unserer Arbeit liegt darin, dass
die einfache Bevölkerung ein wohlhabendes Leben führen
kann“, sagt Parteisekretär Fang Hao.
Früher hörte man oft, dass Yulin das
„größte natürliche Dorf“ Chinas sei. Damit meinte
man aber nicht, dass das Ökosystem in Yulin intakt sei,
sondern betonte die Rückständigkeit und die chaotischen
Bedingungen. Bis Anfang der 90er Jahre hatten viele Besucher
noch den Eindruck, dass Yulin ein „schmutziger, rückständiger
und chaotischer Ort“ sei. Am 30. August 1997 wurde die Stadtregierung
Yulin ins Leben gerufen. Die Regierungsbeamten fassten den einstimmigen
Beschluss, den wirtschaftlichen Aufbau nicht zu vernachlässigen
und die Entwicklungsprobleme zu lösen. Sie legten großen
Wert auf den Aufbau einer rechtschaffenen Regierung und verbesserten
die Finanzordnung. Dank ihren Bemühmungen entwickelte sich die
Wirtschaft von Yulin immer schneller.
Auf der Grundlage der Industralisierung der
Landwirtschaft wurden in Yulin Industriebetriebe in den Bereichen
Maschinenbau, Nahrungsmittel, Pharmazeutik, Keramik und Baumaterialien
errichtet. Außerdem wurde moderne Technologie aus dem
Osten Chinas in Yulin eingeführt, um die Wirtschaftsentwicklung
zu fördern.
Die ungünstige Verkehrslage war der wichtigste
Grund für das niedrige Lebensniveau in Yulin. Um diese Situation
zu ändern, investierte die Stadtregierung im Jahre 1996
insgesamt 1,62 Milliarden Yuan in den Bau von sieben Straßen
mit einer Gesamtlänge von 203 km. Außerdem errichtete
sie für 800 Millionen Yuan 15 weitere Straßen und sieben
Brücken, um die Infrastruktur in der Stadt zu verbessern. Zwischen
1997 und 1999 vergrößerte sich die Grünfläche
um 630 000 Quadratmeter. Heute macht die Grünfläche 31,83%
der gesamten Fläche der Stadt aus.
Obwohl Fang Hao einen gewissen Stolz über
die Erfolge verspürt, ist er frei von Übermut und Unbesonnenheit.
Er sagt: „Im Vergleich zur Zeit vor 1997 hat sich die Entwicklung
in Yulin beschleunigt. Aber es gibt noch viele Probleme zu lösen,
z. B. die Lückenhaftigkeit der marktwirtschaftlichen Ordnung.
Erst wenn ein gutes Investitionsklima geschaffen ist, wird sich
die Wirtschaft sprunghaft entwickeln können.“