China hat zusätzliche 200 Milliarden Yuan (28,13 Milliarden US-Dollar) an Sonderanleihequoten bereitgestellt, um Investitionen und Bauvorhaben in ausgewählten Provinzen zu unterstützen, teilte die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC), die oberste Wirtschaftsaufsichtsbehörde des Landes, am Freitag mit.
Auf einer Pressekonferenz erklärte NDRC-Sprecherin Li Chao, dass 500 Milliarden Yuan aus dem Schuldenlimit der lokalen Regierungen bereitgestellt worden seien, um die lokalen Finanzkapazitäten zu stärken und wirksame Investitionen auszuweiten.
Im Rahmen dieser Zuweisung wurden 200 Milliarden Yuan an neuen Sonderanleihequoten für die Unterstützung von Investitionen und Bauvorhaben in bestimmten Provinzen vorgesehen.
Die NDRC werde die betreffenden Provinzen bei der effektiven Nutzung dieser zusätzlichen Quoten, der Beschleunigung der Ausgabe und Verwendung von Sonderanleihen, der Beschleunigung des Projektbaus und der raschen Erzeugung greifbarer physischer Arbeitsleistungen beaufsichtigen und anleiten, fügte Li hinzu.
In Bezug auf die aktuelle Wirtschaftslage stellte Li fest, dass China dem Druck standgehalten und ein stabiles Wachstum aufrechterhalten habe, wobei in den ersten drei Quartalen Fortschritte zu verzeichnen seien.
Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs in den ersten drei Quartalen 2025 um 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie Daten des Nationalen Statistikamtes (NBS) am 20. Oktober zeigten.
Seit Jahresbeginn habe Chinas wirtschaftliche Entwicklung dem Druck standgehalten und hart erkämpfte, bemerkenswerte Fortschritte erzielt, sagte ein Sprecher des NBS und fügte hinzu, dass es eine stabile Leistung und ein stetiges Wachstum gegeben habe.
Li erklärte, dass die Leistung in den ersten drei Quartalen eine solide Grundlage für die erfolgreiche Erreichung der Jahresziele und -aufgaben geschaffen habe.
Mehrere internationale Wirtschaftsorganisationen haben nacheinander ihre Wachstumsprognosen für die chinesische Wirtschaft angehoben. So haben beispielsweise sowohl der Internationale Währungsfonds (IWF) als auch die Weltbank in ihren jüngsten Prognosen vom Oktober ihre Wachstumsprognosen für China für 2025 gegenüber ihren Prognosen vom April um 0,8 Prozentpunkte deutlich angehoben, so Li.
Im nächsten Schritt wird die NDRC mit den zuständigen Stellen zusammenarbeiten, um die routinemäßige Politikforschung und -entwicklung zu verstärken und bei Bedarf umgehend neue Maßnahmen einzuführen.
Angesichts der kontinuierlichen und wirksamen Umsetzung verschiedener Maßnahmen bestehe Zuversicht, dass die jährlichen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsziele und -aufgaben erreicht werden können, so Li.