HOME>Wirtschaft

Marieke Bossek: „Trotz aller Herausforderungen bleibt der chinesische Markt wichtig“

2025-05-14 15:25:00 Source:cdd-online.com,cn Author:Wei Hongchen
【Schließen】 【Drucken】 GroßMittelKlein

Trotz der Herausforderungen neuer Zölle wackelt die Investitionsstrategie deutscher Unternehmen in China nicht: 50 Prozent von ihnen planen in den nächsten zwei Jahren gar, ihre Investitionen in China stark zu erhöhen, ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine jüngste Umfrage der Deutschen Handelskammer in China (AHK Greater China).  

 

In dieser AHK-Umfrage, an der sich 143 Mitgliedsfirmen überwiegend aus den Branchen Maschinenbau und Automotive beteiligt hatten, gaben überdies 38 Prozent der befragten Firmen an, zur Abfederung der Auswirkungen des Zollkonflikts zwischen den USA und China auf eine noch raschere Lokalisierung in China setzen zu wollen. 

 

Dieses Gesamtbild bestätigt sich auch in Taicang. Bekannt als „Heimat deutscher Unternehmen in China“ ist die Stadt in Jiangsu traditionell ein guter Gradmesser für das aktuelle Business-Klima. Im Exklusivinterview mit „Dialog China-Deutschland“ bestätigt Marieke Bossek, dass in Taicang bei großen deutschen Firmen kein Trend zum Abzug von Investitionen zu beobachten sei. Im Gegenteil, man sehe sogar neue Investitionen bzw. Expansionsvorhaben. Marieke Bossek ist Geschäftsführerin des German Centre Taicang und zugleich Mitglied des Aufsichtsrats der Firma German Centre for Industry and Trade Taicang, hat seit acht Jahren ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt in der Stadt. „Ich bin überzeugt, dass der chinesische Markt wichtig bleibt – schlicht, weil für viele Unternehmen seine wirtschaftliche Bedeutung für die gesamte Unternehmensgruppe sehr groß ist“, sagt sie. 

 

  

 

 Marieke Bossek ist Geschäftsführerin des German Centre Taicang und zugleich Mitglied des Aufsichtsrats der Firma German Centre for Industry and Trade Taicang. (Foto: Interviewpartnerin)  

 

Taicang gilt als „Heimat deutscher Unternehmen in China“. Stand heute: Wie viele deutsche Unternehmen gibt es in Taicang? Und aus welchen Bereichen kommen sie?  

Wir zählen aktuell über 550 deutsche Firmen in Taicang, von denen etwa die Hälfte produzierende Betriebe sind. Besonders stark vertreten sind Automobilzulieferer und Anlagenbauer – viele davon sind Hidden Champions oder sogar Weltmarktführer in ihrem Bereich. 

 

Wie beurteilen Sie das Investitionsumfeld in Taicang bzw. in ganz China für deutsche Unternehmen? 

Das Investitionsumfeld für deutsche Firmen in Taicang ist aus mehreren Gründen sehr gut: Zum einen bietet die geografische Nähe zu Shanghai große Vorteile – etwa die sehr gute Anbindung an wichtige Infrastrukturen wie den Hafen oder die Flughäfen. Darüber hinaus kann auf hochqualifiziertes Personal aus Shanghai zurückgegriffen werden, da viele Mitarbeitende problemlos zwischen Shanghai und Taicang pendeln können. 

 

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die hohe Dichte deutscher Unternehmen vor Ort. Das zieht zusätzliche Zulieferer und Partner an, die vom bereits bestehenden Netzwerk profitieren können. Zudem wird durch Maßnahmen wie das duale Ausbildungssystem versucht, Fachkräfte direkt vor Ort auszubilden oder auch gezielt aus anderen Regionen zu gewinnen. 

 

Ein besonderes Plus in Taicang ist auch der enge Kontakt zur Lokalregierung. Da Taicang vergleichsweise klein ist, sind die Wege kurz und der Zugang zu den zuständigen Behörden ist sehr direkt. Wenn ein Unternehmen ein Anliegen hat, bei dem die Regierung unterstützen kann, ist es meist sehr einfach, die richtige Ansprechperson zu finden. Die Regierung bemüht sich stark, es insbesondere den deutschen Unternehmen so angenehm wie möglich zu machen – denn ihre Bedeutung für die Stadt ist groß. 

 

Das zeigt sich auch an den Zahlen: Die deutschen Unternehmen belegen nur 0,24 Prozent der Fläche Taicangs, erwirtschaften aber rund acht Prozent des gesamten BIP der Stadt. Außerdem erzielt die Lokalregierung 20 Prozent der Steuereinnahmen des öffentlichen Haushalts durch den Beitrag deutscher Unternehmen. 

 

Aus der neusten AHK-Umfrage geht hervor, dass die Investitionsabsichten zumindest der befragten deutschen Firmen stabil bleiben. Trotzdem wird seit langem vermehrt berichtet, dass eine wachsende Zahl ausländischer bzw. deutscher Unternehmen dem chinesischen Markt aufgrund einer vermeintlichen „Wirtschaftsflaute“ den Rücken kehre. Ist das in Taicang der Fall? 

Diese Frage lässt sich nicht eindeutig mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten, denn es kommt sehr auf die jeweilige Branche und das einzelne Unternehmen an. Deshalb würde ich sagen: sowohl als auch. Die Pandemie hat viele Unternehmen stark getroffen, und ich weiß von Service-Dienstleistern, dass sie seit 2023 vermehrt mit Firmenschließungen beauftragt wurden. Häufig betraf das aber Unternehmen, denen es bereits vor der Pandemie nicht besonders gut ging – für diese waren die Corona-Restriktionen dann oft der finale Auslöser. 

 

Es gibt aber auch Fälle, in denen sich europäische Muttergesellschaften strategisch neu ausrichten und für die China nicht mehr Teil der Unternehmensstrategie ist. Auch das hat zu einem Rückzug vom chinesischen Markt geführt. 

 

Bei großen Unternehmen sehe ich in Taicang allerdings keine Anzeichen für einen Rückzug – im Gegenteil! Bei vielen von ihnen sind eher Neuinvestitionen oder Expansionsvorhaben zu beobachten. Die Mehrheit berichtet, dass es ihnen gut gehe und der chinesische Markt weiterhin von großer Bedeutung für sie sei. Natürlich sehen sich fast alle mit aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen konfrontiert. Aber der chinesische Markt bleibt wichtig – schlicht, weil seine wirtschaftliche Bedeutung für die gesamte Unternehmensgruppe groß ist.  

 

   

 

Das German Centre Taicang ist Teil eines weltweiten German Centre-Netzwerks mit weiteren Standorten in Shanghai, Beijing, Mexiko und Singapur. (Foto: Interviewpartnerin) 

 

Im Vergleich zu Megastädten wie Beijing oder Shanghai ist Taicang in vielerlei Hinsicht „klein“. Trotzdem wurde dort im Juni 2016 das neue German Centre eröffnet. Warum ausgerechnet in Taicang? Und worin unterscheidet sich das German Centre Taicang von den anderen Standorten in China? 

Ja, Taicang ist im Vergleich zu Städten wie Beijing oder Shanghai klein. Allerdings hat sich Taicang in den letzten 30 Jahren als bedeutender Wirtschaftsstandort für deutsche Unternehmen in China etabliert. Das German Centre Taicang fungiert als Brücke und Plattform für internationale Geschäftszusammenarbeit. Es bietet deutschen, internationalen und chinesischen Unternehmen hochwertige Büroflächen – ein idealer Standort für deren China-Geschäft. 

 

Die Entscheidung für eine Expansion nach Taicang fiel, weil sich dort bereits vor über zehn Jahren viele deutsche Unternehmen angesiedelt hatten – vor allem produzierende Betriebe. Für Dienstleistungsunternehmen oder Niederlassungen ohne Produktion fehlte jedoch eine hochwertige Infrastruktur. Diese Lücke hat das German Centre geschlossen. Heute bietet es neben modernen Büroflächen auch eine Plattform für Austausch, Veranstaltungen und Trainings. 

 

Insbesondere Dienstleistungsunternehmen oder Vertriebsniederlassungen ohne eigene Produktion, deren Großkunden in Taicang ansässig sind, schätzen unser German Centre vor Ort. Sie profitieren von der Nähe zu ihren Kunden, ohne auf ein professionelles und hochwertiges Umfeld verzichten zu müssen. 

 

Das German Centre Taicang unterscheidet sich von den anderen Standorten vor allem dadurch, dass es das einzige ist, das nicht in einer Metropole oder Hauptstadt liegt. Taicang ist als sogenannte Third-Tier City eine Kleinstadt. Gleichzeitig haben wir das neueste Gebäude der German-Centre-Gruppe und erfüllen hier mit unseren Zertifizierungen nach LEED Gold und DGNB Gold höchste Standards in Sachen Nachhaltigkeit und Bauqualität. 

 

Welche Rolle spielt das German Centre Taicang für in China agierende deutsche Mittelständler? 

Das German Centre ist ein wichtiger Anlaufpunkt für deutsche Firmen. Unabhängig davon, ob sie selbst Mieter im German Centre sind oder als bereits in China tätige Unternehmen bzw. mit Markteintrittsplänen auf uns zukommen – wir bemühen uns, allen Anfragen gerecht zu werden und Unterstützung zu leisten. 

 

Wir bieten vielen deutschen Unternehmen eine erste Anlaufstelle, um Fragen zu klären, Bedenken einzuordnen oder Missverständnisse aufzulösen. Unser Team vor Ort verfügt über langjährige China-Erfahrung, interkulturelle Kompetenz und ein robustes Netzwerk. Mit diesen Stärken können wir sowohl Unternehmen vor Ort als auch solche, die einen Einstieg in den chinesischen Markt planen, professionell unterstützen. 

 

Unsere Büroräume bieten ein hochwertiges Arbeitsumfeld. Da unser Team ständig vor Ort ist, sind wir jederzeit ansprechbar – auch nach dem Einzug stehen wir bei allen Fragen zur Verfügung. Wir verstehen uns als ein „Home away from home“ und setzen alles daran, unsere Mieter und Partner in allen Belangen bestmöglich zu unterstützen. 

 

Wie lange sind Sie selbst schon in Taicang bzw. in China, und was für eine Stadt ist Taicang in Ihren Augen – sowohl für das Geschäfts- als auch für das Privatleben? 

Ich lebe nun 13 Jahre in China und seit Ende 2017 in Taicang, also mittlerweile im achten Jahr. Taicang ist eine sehr schöne Stadt mit vielen Grünflächen und einer hohen Lebensqualität, was vor allem dem kleinstädtischen Charakter zu verdanken ist. 

 

Für das Geschäftsleben sehe ich den großen Vorteil in den kurzen Wegen und der überschaubaren Business-Community, in der sich jeder kennt – oder zumindest leicht kennenlernen kann. Das fördert die Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung sowie Effizienz und Geschwindigkeit im Arbeitsalltag. 

 

Auch privat lässt es sich hier sehr gut leben. Die gut ausgebaute Infrastruktur bietet eine bequeme Anbindung nach Shanghai, etwa um die Flughäfen zu erreichen. In Taicang selbst und in der näheren Umgebung gibt es zudem viele Möglichkeiten für Unternehmungen und Ausflüge. 

 

Teilen:

Copyright © 1998 - 2016 | 今日中国杂志版权所有

互联网新闻信息服务许可证10120240024 | 京ICP备10041721号-4

互联网新闻信息服务许可证10120240024 | 京ICP备10041721号-4