Auf der Grundlage von Deep Learning entwickelte das Team erfolgreich den weltweit ersten intelligenten Züchtungsroboter GEAIR (Genome Editing combined with AI-based Robotics).
Das GEAIR-System kann autonom Felder befahren und Hybridbestäubungen durchführen. Bei Sojabohnen ermöglichte es die schnelle Produktion strukturell männlich-steriler Sojabohnenzüchtungen.
Dieser Durchbruch soll China dabei helfen, eine Führungsrolle bei der Überwindung langjähriger Hindernisse in der Sojabohnen-Hybridzüchtung zu übernehmen. Dabei sollen so die Erträge gesteigert und eine neue Generation intelligenter Züchtungstechnologien und -ausrüstung mit einzigartigen Vorteilen bereitgestellt werden.
Dieser KI-gestützte Ansatz durchbricht die Engpässe der Hybridzüchtung und Saatgutproduktion, senkt die Züchtungskosten drastisch, verkürzt die Züchtungszyklen und steigert die Effizienz.
Diese Forschung wurde von Xu Cao vom Institut für Genetik und Entwicklungsbiologie (IGDB) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften geleitet. Die Ergebnisse wurden am Montag online in der international renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht.
(Foto von dem Institut für Genetik und Entwicklungsbiologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften)