Sprüche
aus fünf Jahrtausenden
Von
Atze Schmidt
Jeder
in Deutschland kennt die Spruchweisheiten „Wer rastet, der
rostet“ und „Sich bewegen bringt Segen“. Das lässt sich
natürlich auch in andere Worte fassen, so wie es zum Beispiel
die Chinesen tun: „Fließendes Wasser fault nicht, Türangeln
werden nicht wurmstichig.“ Oder wenn wir sagen: „Papier ist
geduldig“, dann gibt es dafür im Chinesischen das allerdings
sehr viel absolutere Äquivalent: „Lieber überhaupt keine
Bücher haben als alles glauben, was in Büchern steht.“
Ebenso unterhaltsam wie lehrreich ist es,
in einem Buch zu blättern, in dem der Beijinger Sinolingua-Verlag
über 600 chinesische Aphorismen aus fünf Jahrtausenden zusammengestellt
hat. Es sei dahingestellt, ob es sich dabei tatsächlich
um die „Essenz der traditionellen chinesischen Kultur“ handelt,
wie einleitend betont wird, doch erkennbar ist, dass man sich
viel Mühe gegeben hat, diese enorme Menge von Spruchweisheiten
aus zahlreichen alten Büchern zu sammeln, thematisch zu sortieren
und sechs Kapiteln zuzuordnen: „Über den Willen“, „Über
das Lernen“, „Über die Selbstvervollkommnung“, „Über
den Umgang mit den Menschen“, „Über Weisheit und Strategie“
und „Über die Kunst des Regierens“.
Unter der letztgenannten Überschrift
steht auch folgender Satz: „Lernt von den Barbaren, was sie
besser können, um sie dann zu unterwerfen!“ Er stammt
aus einem Buch, das der Historiker Wei Yuan 1841 herausgegeben
hatte, zur Zeit des Ersten Opiumkriegs.
Das Buch ist zweisprachig, deutsch und chinesisch,
und dürfte insofern für Chinesisch-Lernende von besonderem
Interesse sein.
„Chinesische Ahorismen“,
ISBN 7-80052-735-2, 256 Seiten, zu beziehen über den Verlag
(E-Mail: sinolingua@ihw.com.cn) oder über die Chinesische
Internationale Buchhandelsgesellschaft (Guoji Shudian), Postfach
399, Beijing 100044.