Oktober 2003
Ihre Position: Homepage >

Wirtschaft

Wirtschaft in Kürze
„Bauer“ kommt aus der Mode

Wirtschaft in Kürze

Neue Handelsgesetze in den nächsten fünf Jahren

Die neue chinesische Führung sieht vor, während der dritten Plenarsitzung des 16. ZK der KPCh im Oktober über 61 Gesetzesentwürfe zu beraten. Darunter sind 30 Handels- und Wirtschaftsgesetze, u. a. Gesetze zum Staatsvermögen, zu Bankrott, zur Volksbank, Anti-Monopolbestimmungen sowie Unternehmens- und Wertpapiergesetze. Besprochen werden auch Verfassungszusätze, was zeigt, dass die Zentralregierung entschlossen ist, einen lückenlosen gesetzlichen Rahmen für die Entwicklung der Marktwirtschaft zu errichten. Diese Maßnahmen werden dazu beitragen, dem Rechtssystem für die chinesische Marktwirtschaft nach dem WTO-Beitritt des Landes zum Durchbruch zu verhelfen.

Reiche Gasvorkommen im Südchinesischen Meer

Die China National Offshore Oil Corporation Ltd. (CNOOC) gab vor kurzem bekannt, dass im östlichen Teil des Südchinesischen Meeres zwei große Erdgasfelder entdeckt wurden. Die CNOOC ist alleinige Aktieninhaberin der beiden Erdgasfelder, deren Vorräte schätzungsweise 5,3 Mrd. m3 umfassen. Ein Erforschungsplan wird zur Zeit evaluiert, und kleinere, umliegende Erdgasvorkommen sollen ebenfalls untersucht werden. Schätzungen gehen von Investitionen in der Höhe von 500 Mio. US-Dollar bis 2006 aus, und die Dividende soll 15% betragen. Die CNOOC steht mit potentiellen Abnehmern in Verhandlungen – rund 70% des gewonnenen Erdgases wird an Elektrizitätswerke und kommerzielle Kunden geliefert werden.

Japan, Frankreich und Deutschland bewerben sich für die Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke Beijing-Shanghai

Der Wettbewerb unter den drei Teilnehmerländern an der Ausschreibung für das Projekt einer Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke zwischen Beijing und Shanghai verschärft sich zusehends. Japan, das für seine Shinkansen-Technologie Werbung gemacht hatte, war bis vor kurzem zuversichtlich, den Zuschlag zu erhalten. Die Lage ist jedoch seit dem Senfgas-Unfall vom 4. August, bei dem in Qiqihar, Provinz Heilongjiang, aus einem von den japanischen Besatzungstruppen hinterlassenen Kanister ausgetretene Chemikalien ein Todesopfer und zahlreiche Verletzte gefordert hatten, komplizierter geworden. Gerüchten zufolge plant China, den Bau, die zentrale Technologie und die Steuerung der Hochgeschwindigkeitsbahn auf japanische, deutsche und französische, aber auch einheimische Unternehmen aufzuteilen.

Vermarktung des Logos der Beijinger Olympiade in Übersee soll nach Athen 2004 beginnen

Das Organisationskomitee der Olympischen Spiele 2008 in Beijing gab bekannt, dass der Verkauf von Produkten mit dem Logo der Beijinger Olympiade in einen inländischen und einen Übersee-Markt aufgeteilt würde. Laut dem Internationalen Olympischen Komitee darf die Vermarktung in Übersee erst 2005, nach der Olympiade in Athen, beginnen. Waren mit dem Kennzeichen der Olympischen Spiele in Beijing werden in China seit September dieses Jahres vertrieben, als das Organisationskomitee der Beijinger Olympiade seine Marketing-Kampagne startete.

Reform bei den Printmedien

Neuen Bestimmungen der State Press and Publication Administration (SPPA) zufolge werden Einzelpersonen ab sofort die Kosten für Abonnemente von Druckerzeugnissen, die von politischen Regierungsstellen herausgegeben werden, selber tragen müssen. Ausgenommen sind amtliche und öffentliche Bekanntmachungen. Überdies werden von Stadt- und Kreisregierungen veröffentlichte Zeitungen, die mit Verlust arbeiten, geschlossen. Die Bestimmungen zielen darauf ab, die Abhängigkeit der Zeitungs- und Zeitschriftenauflagen von obligatorischen Bestellungen durch Regierungsstellen aufzubrechen und Druckerzeugnisse ohne wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen auslaufen zu lassen.

DHL beschleunigt Eintritt in den chinesischen Markt

DHL, Euro Express und Danzas sind nun unter der Schirmherrschaft von DHL vereint. Als größte Tochter der Deutschen Post im Expresszustelldienst und in der Logistik gab die neue DHL ehrgeizige Pläne für China bekannt. DHLs Kerngeschäft sind Expresszustellung, See- und Luftfracht sowie Logistiklösungen. DHL China verfügt bereits über das größte Expresszustellnetz im Land und hält einen Marktanteil von 37% am chinesischen Markt.

Neue Rate für Exportsteuerrückerstattung dem Staatsrat vorgelegt

Zahlreiche chinesische Experten haben vorgeschlagen, die Exportsteuerrückerstattung abzuschaffen, um die finanzielle Belastung des Staates und den Aufwertungsdruck auf den RMB zu mindern. Ein entsprechender Entwurf befindet sich in Vorbereitung. Er soll, so hoffen die Experten, die Rate der Exportsteuerrückerstattung bis 2004 von 15% auf 11% senken. Als erstes sollen Wolle, Blei, Koks, seltene Erden und Wolfram von der Exportsteuerrückerstattung befreit werden, bis 2010 soll sie gänzlich abgeschafft sein.

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+--+-+-+-+--+-+-+--+-
Zurück