|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Friendly Links: |
China.org.cn |
Beijing Rundschau |
Radio China International |
China im Bild |
Konfuzius-Institut Düsseldorf |
www.Chinafreunde.de |
www.gdcfsiegen.de |
http://www.chinaseiten.de |
Das Sozialsystem in China heute: Beschäftigung, Bildung, Gesundheit und Sozialversicherung Beschäftigung Arbeitsplätze und Beschäftigungsstruktur Arbeit ist die Grundlage für das Auskommen der Bevölkerung, für die Verbesserung ihres Lebensstandards, für ihre eigenständige Entwicklung, aber auch für die Stabilität und Harmonie der Gesellschaft. Die chinesische Regierung hat das Problem der Beschäftigung stets ernst genommen und setzt alles daran, die Beschäftigung zu fördern. Dabei wurden auch positive Ergebnisse erzielt: Die Zahl der chinesischen Werktätigen stieg von 180,82 Millionen im Jahr 1949 auf 779,95 Millionen im Jahr 2009, das ist mehr als das Dreifache. Die Zahl der Werktätigen in den Städten stieg besonders rasch: 2009 waren es 311,20 Millionen, 19,3 Mal mehr als 1949. Von 2005 bis 2009 stieg die Zahl der Werktätigen konstant. Die rasche Entwicklung der Volkswirtschaft und insbesondere die Beschleunigung der Industrialisierung hat zahlreiche Arbeitskräfte vom Land in die Städte gelockt; 2009 gab es in China 229,78 Millionen bäuerliche Wanderarbeiter; 145,33 Millionen von ihnen arbeiteten in den Städten. Es gibt zwei Kategorien von bäuerlichen Wanderarbeitern: Einerseits jene, die in Unternehmen an ihrem Heimatort beschäftigt sind; andererseits jene, die im sekundären oder tertiären Sektor in den Städten beschäftigt sind. Die rasche Industrialisierung und Urbanisierung hat zu einer Rationalisierung der Beschäftigungsstruktur geführt: Die Zahl der Beschäftigten im primären Sektor sinkt, jene im sekundären und im tertiären Sektor hingegen steigt konstant, wobei im tertiären Sektor, dessen Bedeutung immer augenfälliger wird, bereits mehr Menschen beschäftigt sind als im sekundären Sektor. Beschäftigungschancen Rechtliche Verbesserungen Seit Beginn der Reformen und der Öffnung hat China eine Reihe von Gesetzen zur Beschäftigung erlassen, die eine positive Rolle bei der Regulierung und Verbesserung des Arbeitsmarktes gespielt haben. Das Arbeitsvertragsgesetz von 2007 ist die rechtliche Grundlage für den Schutz der legitimen Rechte und Interessen der Werktätigen sowie für die Verbesserung der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Das Beschäftigungsförderungsgesetz von 2008 stellt den gesetzlichen Schutz für eine ausgeglichene Wirtschaftsentwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen sowie für die Förderung des Arbeitsmarktes dar.
Arbeitsmarktservice China etabliert schrittweise einen geordneten und flexiblen Arbeitsmarkt, verbessert die öffentlichen Dienstleistungen für die Beschäftigung und treibt die Einrichtung eines nationalen Beschäftigungsnetzwerks voran. Die Arbeitsvermittlungsstellen und Fortbildungseinrichtungen sollen gemäß dem 12. Fünfjahresplan (2011–2015) ihre Infrastruktur verbessern und genauer geregelt werden, damit sie noch besser Informationen weiterleiten und Dienstleistungen anbieten können. |
![]() |
Herzlich willkommen zur ersten Nummer des Online-Magazins China heute! |
downloaden |
Bildung und Kulturmehr |
![]() |
Gesundheitmehr |
![]() |
Reisenmehr |
Xiqing-Tourismusfest für Folklore in Yangliuqing![]() Um die aufblühende Geschäftsszene zu fördern und die Sitten und Gebräuche der früheren Bewohner der alten Gemeinde Yangliuqing zu vergegenwärtigen, wird diese touristische Veranstaltung vom Büro für den Fremdenverkehr der Stadt Tianjin und der Volksregierung des Bezirks Xiqing gemeinsam organisiert. |
Städtemehr |
![]() |
Schreibwerkstattmehr |