Um die oben genannten Ziele zu erreichen, spielen die Lockerung der Finanzkontrollen, die Förderung der Konkurrenz und Innovationsanreize eine zentrale Rolle. Gleichzeitig kann ein langfristiger Mechnismus zur Ankurbelung der Inlandsnachfrage nur durch die Vervollständigung des Finanzsystems für Verbraucher zustande kommen. Die technologische Unabhängigkeit und selbstständige Innovation sind durch Risikoinvestitionen, private Vergabe von Anteilsrechten und mit anderen Finanzierungsmitteln realisierbar. Die lokalen Regierungen müssen einen funktionierenden Effektenmarkt und insbesondere einen Anleihenmarkt aufrecht erhalten, um die Abhängigkeit von den Steuereinnahmen und Einnahmen aus dem Verkauf von Grundstücken zu lösen, Investitionen in den Investbau zu tätigen und andere Ausgaben zu begleichen.
Zur Lockerung der Finanzkontrollen muss vor allem der Finanzsektor für inländische private Einrichtungen geöffnet werden. Chinesischen Unternehmern soll es gestattet werden, sich mit Bank-, Wertpapier-, Versicherungs-, Treuhand- und anderen finanziellen Geschäften zu befassen. Inländische Unternehmen und lokale Regierungen sollen das Recht haben, Schuldverschreibungen zu emittieren, die von in- und ausländischen Investoren frei gehandelt werden können. Frei floatende Zinssätze werden gelten und eine für alle Banken gleiche Konkurrenzatmosphäre wird geschaffen. Außerdem soll ein Gesetzesrahmen geschaffen sowie innovative Finanzdienstleistungen wie Risikoinvestition und die private Vergabe von Anteilsrechten gefördert werden.
 |
Grenzhandel in Dongxing des Autonomen Gebiets Guangxi der Zhuang-Nationalität. Mit der Eröffnung der China-ASEAN-Freihandelszone am 1. Januar 2010 werden die ASEAN-Staaten die erste Station der Internationalisierung des Renminbi. |
Das wichtigste Ziel der Internationalisierung des Renminbi liegt darin, chinesische Finanzmärkte für ausländische Investoren und Kreditnehmer zu öffnen. Die Befürchtung, das chinesische Entwicklungsmodell würde wegen des Investitionsabflusses ins Ausland bedroht sein, wenn ausländischen Kreditnehmern – zum Beispiel der US-amerikanischen Regierung – erlaubt ist, Renminbi-Anleihen zu emittieren, ist irreführend, weil die Chinesen gewaltige Spareinlagen besitzen und noch attraktivere Investitionsarten erhoffen. Ausgehend von den eigenen Interessen sollen die riesigen Devisenreserven Chinas auf zahlreiche und verschiedenartige private Sparer entfallen. Dies fordert auch die chinesischen Finanzinstitutionen auf, ausländische Finanzmärkte zu erschließen. Chinesischen privaten Investoren und Institutionen sollte es nicht nur erlaubt sein, Investitionen in ausländischen Finanzmärkten zu tätigen, sie sollten auch ausdrücklich dazu ermuntert werden.
Gegenwärtig ist die chinesische Regierung damit beschäftigt, verschiedene Faktoren für die Strategie der Internationalisierung des Renminbi zu recherchieren, um einen vollständigen und durchführbaren strategischen Fahrplan auszuarbeiten. Vor der Ausarbeitung und Veröffentlichung eines solchen Plans sind alle Diskussionen über das bald kommende Zeitalter der internationalisierten chinesischen Währung leeres Gerede.
*Xiang Songzuo ist ein berühmter Makroökonom, Direktor des Pazifik-Forschungsinstituts, Vizeleiter des Forschungsinstituts für internationales Währungswesen an der Chinesischen Renmin-Universität und Mitglied der Beratungskommission und des Forschungskomitees des OMFIF (Official Monetary and Financial Institutions Forum). Er studierte an der Cambridge University in England und der Columbia University in New York, war Student von Robert Mundell, dem Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1999 und „Vater des Euro“.