[中文] [English] [Español] [عربي] [Français]

Schreiben
Sie bitte an uns!
Friendly Links:
China.org.cn
Beijing Rundschau
Radio China International
China im Bild
Konfuzius-Institut Düsseldorf
www.Chinafreunde.de
www.gdcfsiegen.de
http://www.chinaseiten.de

Was kostet die Erziehung eines Kindes in China?

 

Von Zhao Yayuan

 

Die renommierte Beratungsfirma China Horizon Research Consultancy Group veröffentlichte am 15. Juni 2010 einen Bericht zum Thema „Kinderwunsch der Stadt- und Landbewohner in China“. Darin ist zu lesen, dass junge Ehepaare in den größten chinesischen Metropolen, wie Beijing, Shanghai, Guangzhou, erst dann ein Kind bekommen wollen, wenn sie monatlich durchschnittlich etwa 8000 Yuan (ca. 913 €) verdienen. Das monatliche Durchschnittseinkommen in Beijing liegt beispielsweise bei 4037 Yuan. Dieses erstaunliche Ergebnis legt die Vermutung nahe, dass das Großziehen eines Kindes in China eine kostspielige Angelegenheit ist.

 

Die Ausgaben für Kinder steigen immer mehr

 

Kürzlich hat Sun Xiaozhen auf Empfehlung ihrer Freunde ihre vierjährige Tochter zum Spielplatz ,,BEYOU WORLD“, einer mit modernen Animationen simulierten Kinderwelt, gebracht. Dieser größte Spielplatz seiner Art wurde vor einem halben Jahr in Betrieb genommen und dort können die Kinder von drei bis 12 Jahren an einem halben Tag drei bis fünf Berufe der Erwachsenen ausprobieren. „Meine Tochter spielte Köchin dort und hat Sushi zubereitet“, sagte Frau Sun lächelnd. Die Eintrittskarte für den Spielplatz kostet 280 Yuan, das Kind betreuende Familienmitglied erhält freien Eintritt. Das entspricht nahezu einem Drittel des gesetzlich vorgeschriebenen monatlichen Mindestlohns in Beijing. (Ab Juli 2010 wurde der monatliche Mindestlohn auf 960 Yuan angehoben.)

Kinder probieren den Beruf Köchin auf dem Spielplatz "BEYOU WORLD" aus.

Der Besuch eines Kinderspielplatzes ist keine seltene Sache. Jedes Jahr zum Kindertag und zum Geburtstag bringt Frau Sun ihre Tochter ins Kindertheater oder zum Spielplatz, jedes Mal sind das Ausgaben von mehr als 200 Yuan. Wenn sie von einem neuen interessanten Ort für Kinder hört, kann sie sich nicht enthalten, ihre Tochter dorthin zu bringen. Sie ist der Meinung, dass ,,sich mit dem Großwerden des Kindes die Ausgaben verändern. In der Altersstufe von ein bis zwei Jahren konzentrieren sich die Kosten auf die Nahrungsmittel, vor allem Milchpulver, und auf die Erziehung der Kinder durch Eltern und Erzieherinnen. Wenn das Kind den Kindergarten besucht, dann bildet die Kindergartengebühr den Großteil der Ausgaben. In der Grundschulzeit wird immer mehr Geld für Nachhilfestunden und verschiedenste Kurse zur Entfaltung der Interessen des Kindes ausgegeben.“ Außer den normalen Kosten für Kleidung, Lebensmittel, Spielzeug und Erziehung gibt es nach Erfahrungen von Frau Sun immer mehr Anlässe für zusätzliche Ausgaben. Sie hat beispielsweise 600 Yuan für ein Jahresticket für die Kinderschwimmhalle ausgegeben und bringt ihre Tochter monatlich drei oder vier Mal zum Schwimmen. Außerdem nimmt ihre Tochter im Einzelunterricht an einem Schwimmkurs teil. Das kostet jedes Mal 100 Yuan.

 

Zurzeit arbeitet Frau Sun in einer Grundschule und verdient jeden Monat durchschnittlich 5000 Yuan. Ihr Mann ist ein Geschäftsmann in Beijing, deshalb kann das monatliche Einkommen dieser Familie 10 000 Yuan übertreffen. Dieses Einkommen liegt über dem durchschnittlichen Niveau. Im Vergleich zu einigen Eltern, die mehr als die Hälfte ihres Einkommens für ihr Kind ausgeben müssen, ist ihre Situation relativ besser. Frau Sun und ihr Mann finden, dass sie nicht zu jenen Eltern gehören, die allzu viel Geld für ihr Kind ausgeben. Die Ausgaben für ihre Tochter einschließlich der Gebühr für den Kindergarten liegen jeden Monat bei nicht mehr als 2000 Yuan. In ihren monatlichen Haushaltsausgaben macht die Hypothek auf das Haus immer noch den größten Teil aus. An diesen beiden Ausgaben ist nicht zu rütteln. ,,Ich hoffe, dass mein Kind gesund und glücklich aufwachsen kann“, sagt Frau Sun. „Wenn die Umstände es uns erlauben, werde ich versuchen, mein Kind mehr wissen und erfahren zu lassen als ich in meiner Kindheit.“

 

Wenn man in die Kinderabteilung eines großen Kaufhauses geht, dann sieht man eine breit gefächertes Angebot. Neben den traditionellen Kinderwaren gehen dort auch intelligente Spielzeuge und Geräte weg wie warme Semmeln.

 

Darüber hinaus bringt die Geburt eines Kindes eine Menge von zusätzlichen Ausgaben mit sich. Zur Geburtsvorbereitung brachte Song Yunxia ihre Mutter nach Beijing, damit sie ihrer Tochter zur Hand gehen kann. Deshalb mietete sie ein größeres Haus, das im Monat fast tausend Yuan mehr kostete als das alte. Nachdem das Kind geboren wurde, stellte sie ein Kindermädchen an. In den größten chinesischen Metropolen, wie z. B. in Beijing, liegt der durchschnittliche Monatslohn eines Kindermädchens bei 3000 Yuan, fast so hoch wie der Monatslohn einer normalen Angestellten.

 

Lasst die Kinder nicht an der Startlinie scheitern

 

Wenn sich Luo Lei an ihre erste Teilnahme an der Elternkonferenz erinnert, fühlt sie sich immer noch traurig. „Der Klassenlehrer fragt mich vor allen Eltern: ,Hat Ihr Kind die vorschulische Erziehung mitgemacht? Warum kann es sich nicht auf den Unterricht konzentrieren?‘“ In der ganzen Klasse gab es 31 Schüler, aber der Lehrer erwähnte nur ihr Kind, was sie in Verlegenheit brachte. ,,Lasst die Kinder nicht an der Startlinie scheitern“, das wird in China als ein allgemein gültiges Konzept der Kindererziehung angesehen.

1   2   nach unten  

    Herzlich willkommen zur ersten Nummer des Online-Magazins China heute!
    downloaden
    Bildung und Kulturmehr
    Gesundheitmehr
    Reisenmehr
    Xiqing-Tourismusfest für Folklore in Yangliuqing

    Um die aufblühende Geschäftsszene zu fördern und die Sitten und Gebräuche der früheren Bewohner der alten Gemeinde Yangliuqing zu vergegenwärtigen, wird diese touristische Veranstaltung vom Büro für den Fremdenverkehr der Stadt Tianjin und der Volksregierung des Bezirks Xiqing gemeinsam organisiert.
    Städtemehr
    Schreibwerkstattmehr
    Address:Baiwanzhuang Dajie 24, 100037 Beijing, VR China
    Fax: 86-010-68328338
    Website: http://www.chinatoday.com.cn
    E-mail: chinaheute@chinatoday.com.cn
    Copyright (C) China Today, All Rights Reserved.