[中文] [English] [Español] [عربي] [Français]

Schreiben
Sie bitte an uns!
Friendly Links:
China.org.cn
Beijing Rundschau
Radio China International
China im Bild
Konfuzius-Institut Düsseldorf
www.Chinafreunde.de
www.gdcfsiegen.de
http://www.chinaseiten.de

Eine Blaupause für die Zukunft Tibets

Von Zhang Xueying

Die Arbeitsbesprechung über Tibet ist eine wichtige Konferenz, auf der die chinesische Zentralregierung speziell über die politischen Richtlinien zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Autonomen Gebiets Tibet forscht. Vom 18. bis zum 20. Januar 2010 wurde die Arbeitsbesprechung über Tibet, die als eine Konferenz zum „Entwerfen einer Blaupause für die zukünftige Entwicklung Tibets“ bezeichnet wird, in Beijing abgehalten. Anwesend waren hochrangige leitende Persönlichkeiten Chinas wie Hu Jintao, Wu Bangguo und Wen Jiabao.

Besondere Widersprüche in Tibet

Die Konferenz vertrat die Auffassung, dass der Widerspruch zwischen den ständig wachsenden materiellen und kulturellen Ansprüchen der Bevölkerung und der rückständigen sozialen Produktion immer noch den wichtigsten gesellschaftlichen Widerspruch in Tibet darstelle und zugleich noch besondere Widersprüche zwischen den ethnischen Gruppen in Tibet und den von der Dalai Lama-Clique vertretenen separatistischen Kräften bestehen. Daher müssen das Vorantreiben der Entwicklung mit großen Schritten und die Beibehaltung einer anhaltenden politischen Stabilität als Hauptthemen der Arbeit über Tibet gelten.

Auf der Konferenz wurde das Entwicklungsziel des Autonomen Gebiets Tibet für die kommenden zehn Jahre formuliert: „Bis 2015 werden die Unterschiede zwischen dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Nettoeinkommen der Bauern und Hirten und dem Landesdurchschnitt deutlich verringert, die Fähigkeiten der grundlegenden öffentlichen Dienste beachtlich gesteigert, das Ökosystem weiterhin verbessert, große Fortschritte beim Investmentbau erzielt und die Grundlagen zum allseitigen Aufbau einer Gesellschaft mit bescheidenem Wohlstand noch weiter gefestigt. Bis 2020 wird sich das durchschnittliche Pro-Kopf-Nettoeinkommen der Bauern und Hirten dem Landesdurchschnitt annähern, das Lebensniveau der Bevölkerung umfassend erhöht, die Fähigkeiten der grundlegenden öffentlichen Dienste werden sich ebenfalls den durchschnittlichen Fähigkeiten des Landes annähern, die Infrastruktur umfassend verbessert, große Erfolge beim Aufbau zum Schutz der ökologischen Sicherheit erzielt, die Fähigkeit zur Selbstentwicklung deutlich gesteigert und die Gesellschaft noch harmonischer und stabiler, um die Realisierung des Kampfziels zum allseitigen Aufbau der Gesellschaft mit bescheidenem Wohlstand zu gewährleisten.“

 

Ein Blick auf den Potala-Palast

 

Der Arbeitsschwerpunkt für die kommende Zeitphase liegt auf den folgenden fünf Punkten: Erstens wird der Lebensunterhalt der Bevölkerung praktisch gewährleistet und verbessert. Konkret heißt das, die Beschäftigungsprobleme von erwerbslosen Familien und den Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten zu lösen, das soziale Absicherungssystem, das die Stadt- und Landbewohner erfasst, aufzubauen und vor 2012 das neue soziale Altersversicherungssystem, das alle ländlichen Gebiete erfasst, im Großen und Ganzen einzurichten. Zweitens wird die Entwicklung des Sozialwesens beschleunigt, wobei das Bildungswesen vorrangig entwickelt werden muss. Alle Kinder der Bauern und Hirten in der Phase der Schulpflicht und der Oberstufe der Mittelschule werden von den Kosten für die Verpflegung, Übernachtung und Lernmittel befreit. Das System der medizinischen Betreuung in den ländlichen und Weidegebieten, das auf der kostenlosen medizinischen Behandlung basiert, wird weiter verbessert, die staatlichen Subventionen und das medizinische Niveau werden schrittweise erhöht. Die Herausgabe von ausgezeichneten Büchern und audiovisuellen Produkten in tibetischer Sprache wird unterstützt und der Schutz und die Weitergabe des materiellen und immateriellen Kulturerbes verstärkt. Drittens wird der Investmentbau intensiviert, das Verkehrs- und Transportsystem verbessert, die Entwicklung des Energiesektors sowie die Nutzung und der Schutz der Wasserressourcen verstärkt und die Niveauhebung der Informationstechnik beschleunigt.

1   2   3   nach unten  

    Herzlich willkommen zur ersten Nummer des Online-Magazins China heute!
    downloaden
    Bildung und Kulturmehr
    Gesundheitmehr
    Reisenmehr
    Xiqing-Tourismusfest für Folklore in Yangliuqing

    Um die aufblühende Geschäftsszene zu fördern und die Sitten und Gebräuche der früheren Bewohner der alten Gemeinde Yangliuqing zu vergegenwärtigen, wird diese touristische Veranstaltung vom Büro für den Fremdenverkehr der Stadt Tianjin und der Volksregierung des Bezirks Xiqing gemeinsam organisiert.
    Städtemehr
    Schreibwerkstattmehr
    Address:Baiwanzhuang Dajie 24, 100037 Beijing, VR China
    Fax: 86-010-68328338
    Website: http://www.chinatoday.com.cn
    E-mail: chinaheute@chinatoday.com.cn
    Copyright (C) China Today, All Rights Reserved.