|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Friendly Links: |
China.org.cn |
Beijing Rundschau |
Radio China International |
China im Bild |
Konfuzius-Institut Düsseldorf |
www.Chinafreunde.de |
www.gdcfsiegen.de |
http://www.chinaseiten.de |
Am 21. März diesen Jahres veranstalteten die Dorfbewohner in Jiangwan eine feierliche Sitzung, auf der sie den Vorstand und den Aufsichtsrat der ländlichen Kreditgenossenschaft für Ackerland des Dorfes Jiangwan gewählt haben. Der Dorfvorsteher Wang Xuping wurde als Vorstandsvorsitzender und der Parteisekretär des Dorfes Jiang Shixue als Chefaufseher gewählt. Die anderen Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates setzten sich überwiegend aus Kadern des Dorfkomitees und Familienangehörigen der großen Bauernhaushalte zusammen. Sechs Tage später wurde die Kreditgenossenschaft gegründet und offiziell bei der Verwaltung für Industrie und Handel des Kreises Guangshan registriert. Die Geschäftsbereiche umfassen Pachten und Verpachten von Ackerland, Beratung bei der landwirtschaftlichen Produktion und Technologie, Einkauf von Produktionsmitteln für die Dorfbewohner und Lagerung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Zum gegenseitigen Nutzen und Vorteil Bis Juli 2009 wurden 1100 Mu Ackerland von mehr als 200 Haushalten in der Kreditgenossenschaft hinterlegt. Mit einer durchschnittlichen Jahresmiete von 280 Yuan pro Mu hatte die Kreditgenossenschaft beinahe 300 000 Yuan an die kredit gebenden Haushalte bezahlt. Und das in der Kreditgenossenschaft hinterlegte Ackerland wurde den drei großen Bauernhaushalten zum Wasserreis- und Rapsanbau ausgeliehen. Die „Zinsen“ von einem bestimmten Stück Ackerland, das in der Kreditgenossenschaft hinterlegt wurde, variieren. Durch Verhandlungen zwischen den Dorfbewohnern und der Kreditgenossenschaft wird der Wert je nach Lage und Produktivität festgelegt. Sobald alle Formalitäten erledigt worden sind, zahlt die Kreditgenossenschaft den Einlegern die jährlichen Zinsen, unabhängig davon, ob das Stück Ackerland ausgeliehen ist oder nicht.
Die 5-köpfige Familie von Jiang Hui besitzt acht Mu Ackerland. Nach der Gründung der Kreditgenossenschaft unterzeichnete Jiang mit der Kreditgenossenschaft einen dreijährigen Vertrag und erhielt im Voraus für das erste Jahr 1600 Yuan als Zinsen für seine Einlage. „Früher verpachtete ich selber anderen mein brachliegendes Ackerland. Dadurch konnte ich nur 100 Yuan pro Mu verdienen, und manchmal bekam ich lediglich 50 kg Reis als Pachtzinsen“, sagte Jiang, der mit seiner aktuellen Pachteinnahme sehr zufrieden ist. Da in den vergangenen Monaten der Geschäftsumfang der Kreditgenossenschaft stark zugenommen hat, konnte man im Dorf Jiangwan reichlich praktische Erfahrungen sammeln. Laut Wang Xuping sind die Ackerland-Einleger nicht verpflichtet, Gebühren an die Kreditgenossenschaft zu entrichten. Neben den „Zinsen“ bekommen sie vom Staat noch einen Zuschuss in Höhe von von 82 Yuan pro Mu. Doch die staatlichen Subventionen für den Getreideanbau gehen jetzt auch an die Bauern, die das Ackerland gepachtet haben, für Raps 10 Yuan pro Mu und für Reis 15 Yuan pro Mu. Risikokonzentration Als Mitglied eines großen Bauernhaushaltes für Getreideanbau hat der 38-jährige Jiang Shifeng 303 Mu Wasserreisfelder von der Kreditgenossenschaft gepachtet. Die Kosten betragen 300 Yuan pro Mu. „Ich habe einen Vertrag für ein Jahr unterzeichnet und plane, die Anbaufläche zu vergrößern“, erklärte er. Im Laufe der Jahre hat Jiang niemals seine Heimat verlassen, um in die Stadt zur Arbeit zu gehen. In der Vergangenheit pachtete er das Land von anderen Dorfbewohnern. „In der Regel habe ich nur mündliche Verträge abgeschlossen, vor allem mit meinen Verwandten und Freunden. Ich musste mit jedem Haushalt verhandeln und ihnen sogar ein Geschenk mitbringen, um meine Dankbarkeit auszudrücken“, sagte Jiang. „Auch wenn die Pachtgebühren bei der Kreditgenossenschaft höher sind – so ist mir die Sache lieber, weil sie sicher ist.“ Durch die Kreditgenossenschaft haben die Bauern nicht nur unnötige Mühen und Ausgaben gespart, sondern auch die Streitigkeiten vermieden, die durch heimliche Verhandlung entstanden. |
![]() |
Herzlich willkommen zur ersten Nummer des Online-Magazins China heute! |
downloaden |
Bildung und Kulturmehr |
![]() |
Gesundheitmehr |
![]() |
Reisenmehr |
Xiqing-Tourismusfest für Folklore in Yangliuqing![]() Um die aufblühende Geschäftsszene zu fördern und die Sitten und Gebräuche der früheren Bewohner der alten Gemeinde Yangliuqing zu vergegenwärtigen, wird diese touristische Veranstaltung vom Büro für den Fremdenverkehr der Stadt Tianjin und der Volksregierung des Bezirks Xiqing gemeinsam organisiert. |
Städtemehr |
![]() |
Schreibwerkstattmehr |