4) Heranbildung von Kadern aus den nationalen Minderheiten, damit sie einen angemessenen Anteil an Leitern in den Parteikomitees, Regierungen, Volkskongressen und Politischen Konsultativkonferenzen an verschiedenen Ebenen haben.
5) Entwicklung von Wissenschaft, Bildungs- und Gesundheitswesen sowie anderen Bereichen in den von nationalen Minderheiten bewohnten Gebieten.
6) Verwendung und Entwicklung der Sprachen und Schriften der nationalen Minderheiten. In der „Verfassung der Volksrepublik China“ ist verankert: „Jede Nationalität hat die Freiheit, ihre eigene Sprache und Schrift zu verwenden und zu entwickeln.“
7) Respektierung von Sitten und Bräuchen der nationalen Minderheiten. Erstens werden die Essensgepflogenheiten der nationalen Minderheiten respektiert. Zweitens werden die Festtage der nationalen Minderheiten respektiert. Drittens werden die Heiratssitten der nationalen Minderheiten respektiert. Viertens werden Sitten und Bräuche der Beerdigung respektiert. Fünftens werden Vorkehrungen gegen die Verletzung von Sitten und Bräuchen in den Massenmedien getroffen. Sechstens wird die Freiheit der nationalen Minderheiten, ihre eigenen Sitten und Bräuche zu erneuern, respektiert.
8) Die Freiheit der nationalen Minderheiten, an Religionen zu glauben, wird respektiert und geschützt. Dies ist in der „Verfassung der Volksrepublik China“ verankert: „Die Bürger der Volksrepublik China haben die Freiheit, an Religionen zu glauben.“ Die meisten Angehörigen der nationalen Minderheiten in China bekennen sich zu Religionen. Beispielsweise glauben zehn nationale Minderheiten an den Islam. Zur Zeit gibt es in China mehr als 30 000 Moscheen.