|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Friendly Links: |
China.org.cn |
Beijing Rundschau |
Radio China International |
China im Bild |
Konfuzius-Institut Düsseldorf |
www.Chinafreunde.de |
www.gdcfsiegen.de |
http://www.chinaseiten.de |
Energieeffiziente Erneuerung von öffentlichen Bauten
Das unter Anwendung von mehr als zehn modernen Energieeinsparungstechnologien erneuerte Bürogebäude des Energieeinsparungs- und Umweltschutzzentrums der Stadt Beijing liegt im östlichen Teil der Stadt. Mit ihm wurde das Erneuerungsprojekt an 56 Bürogebäuden der Regierungsorgane und über 300 großen öffentlichen Bauwerken eingeleitet. Das Projekt begann im Jahr 2007, zurzeit werden jährlich 30 bis 50 Gebäude zur Energieeinsparung erneuert.
Jin Ruishan, Abteilungsleiter für Verwaltung und Logistik des Energieeinsparungs- und Umweltschutzzentrums der Stadt Beijing, kündigte an, dass die Energieeinsparung in den 20 Jahre alten Bürogebäuden nach der Erneuerung um 85% höher sein wird.
Er führt die weltweit fortschrittliche Technik der „Kühlen Dächer“ als Beispiel an, bei der es sich um eine besondere Lackschicht auf den Gebäudedächern handelt, durch die das Sonnenlicht zu 80% reflektiert und damit eine Aufheizung der Innenräume vermieden wird. Durch die Anwendung dieser Technik kann die Temperatur des Daches unter der Körpertemperatur von Menschen gehalten werden. Außerdem wird umfassend Solarenergie verwendet, nämlich für die Beleuchtung, Heizung und das Abkochen von Trinkwasser. So wird beispielsweise der an das Dach angebrachte Solar-Wasserboiler mit dem elektrischen Wasserboiler verbunden. Das Trinkwasser wird durch den ersteren auf 85 Grad Celsius erhitzt, dann weiter durch den letzteren abgekocht. Allein dadurch können jedes Jahr 14 000 kWh eingespart werden.
Geht man in diese Gebäude, dann sieht man, dass das ganze Gebäude durch das Sonnenlicht hell erleuchtet wird, denn das Sonnenlicht wird durch die Solarenergieanlangen auf dem Dach absorbiert und durch Lichtwellenleiter ins Gebäude übertragen. Energieeinsparungsmaßnahmen gibt es in diesem Gebäude auch in anderen Details. Die Fensterrahmen, -scheiben und -vorhänge sind wärmeisolierend und dementsprechend wird die Luft in Zimmern jede Stunde automatisch ausgetauscht. Die Leistung der Fahrstühle wird automatisch reguliert, das Regenwasser effizient gesammelt und die Beleuchtungen werden den Lichtverhältnissen mittels Sensoren angepasst, sowie die Klosetts ohne Wasser gereinigt.
Ein Verantwortlicher der städtischen Baukommission wies darauf hin, dass die Umgestaltung der öffentlichen Gebäude in der Stadt Beijing vor allem die folgenden sieben Bereiche betrifft: Bauschutzmaßnahmen, Klimaanlagensysteme, Heizungssysteme, Lüftungsanlagesysteme, Beleuchtungssysteme, Systeme der Elektrizitätsverteilung und Wasserversorgungssysteme. „Bei der Umgestaltung wird der Schwerpunkt auf die Klimaanlagensysteme und Heizungssysteme gelegt. Denn diese beiden machen mehr als 50% des gesamten Energieverbrauchs aus“, sagte der Leiter des Zentrums für Energieeinsparung und Umweltschutz der Stadt Beijing, das dieses Umgestaltungsprojekt ausführt.
In Beijing macht die Fläche der großen öffentlichen Gebäude lediglich 5,4% des Gebäudebestandes aus, aber ihr Anteil am Energieverbrauch beläuft sich auf 50% des allgemeinen Energieverbrauchs. Bezogen auf die Fläche in Quadratmeter ist der Energieverbrauch der großen öffentlichen Gebäude 10-mal bis 15-mal so hoch wie der von Wohngebäuden.
Ein Manager vom China World Trade Center gibt ein Beispiel für Einsparungspotentiale: „Das Klimaanlagensystem wurde vor 19 Jahren in Betrieb genommen. Aber normalerweise wird nur 80% der Sollleistung dieses Systems in Anspruch genommen und daher gibt es einen größeren Spielraum für Energieeinsparung in diesem System. Seit 2006 führen die Techniker Maßnahmen zur Energieeinsparung durch und bisher haben sie bereits 30 Lüftungspumpen umgebaut. Dadurch kann der Energieverbrauch um 20% reduziert werden, d. h. jedes Jahr können 680 000 kWh eingespart werden.
Ein Ingenieur der Abteilung für wissenschaftliche Popularisierung bei der städtischen Baukommission sagte, dass von den gegenwärtigen Energieeinsparungsnormen ausgehend nach der Vollendung der Umgestaltung der öffentlichen Gebäude in Beijing mit einer Gesamtfläche von 36,3 Millionen qm erreicht wird, dass man jedes Jahr durch die Elektrizitätseinsparung umgerechnet 150 000 Tonnen Standardkohle und durch Energieeinsparungsmaßnahmen für die Heizung 700 000 Tonnen Standardkohle weniger verbraucht und der Ausstoß von Kohlendioxyd um 450 000 Tonnen, von Schwefeldioxid um 5000 Tonnen und von Stickstoffoxid um 4800 Tonnen reduziert werden kann.
Zurzeit wird das Umgestaltungsprojekt landesweit, d. h. neben Beijing noch in anderen Städten, durchgeführt. Bisher wurden die Daten über den Energieverbrauch in mehr als 30 000 großen öffentlichen Gebäuden erhoben und eine dynamische Überwachung des Energieverbrauchs und des Ausstoßes von Kohlendioxyd wird in mehr als 700 Gebäuden durchgeführt. Den authentischen Daten entsprechend wird dann eine Liste über die Dringlichkeit der Umgestaltung erstellt. Die Umsetzung des Umgestaltungsprojekts erfolgt nach dieser Liste. |
![]() |
Herzlich willkommen zur ersten Nummer des Online-Magazins China heute! |
downloaden |
Bildung und Kulturmehr |
![]() |
Gesundheitmehr |
![]() |
Reisenmehr |
Xiqing-Tourismusfest für Folklore in Yangliuqing![]() Um die aufblühende Geschäftsszene zu fördern und die Sitten und Gebräuche der früheren Bewohner der alten Gemeinde Yangliuqing zu vergegenwärtigen, wird diese touristische Veranstaltung vom Büro für den Fremdenverkehr der Stadt Tianjin und der Volksregierung des Bezirks Xiqing gemeinsam organisiert. |
Städtemehr |
![]() |
Schreibwerkstattmehr |