|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Friendly Links: |
China.org.cn |
Beijing Rundschau |
Radio China International |
China im Bild |
Konfuzius-Institut Düsseldorf |
www.Chinafreunde.de |
www.gdcfsiegen.de |
http://www.chinaseiten.de |
Der Huoshui-Park in Chengdu
Von Zhu Hong Der Huoshui (lebendiges Wasser)-Park ist sehr beliebt bei den Bürgern in der westchinesischen Provinzhauptstadt Chengdu. Überall sind Teiche mit Skulpturen in Form von Blumen zu sehen. Kinder lieben es, mit ihren aufgeblasenen Bällen in fließendem Wasser zu spielen. Viele Bäume, Pflanzen und Blumen in verschiedenen Farben verwandeln den Park in einen Regenbogen. Wandert man entlang der schattigen Wanderwege am Seeufer, sieht man Wasserräder und Holzbrücken auf der einen und terrassierte Felder auf der anderen Seite des Dammes. Diese idyllische Anlage ist Chinas erster Park unter dem Thema Gewässerschutz. Er bietet Lösungen und Alternativen für die Städte zur Behandlung von Abwasser und wurde deshalb als ein gutes Beispiel in die Urban Best Practices Area (UBPA) der Expo in Shanghai zur Präsentation aufgenommen. Eine kleine Kläranlage Der Park dient als eine kleine Kläranlage. Verschmutztes Wasser wird in ein künstliches Feuchtgebiet kanalisiert und verlässt es nach einer umfassenden natürlichen Behandlung als klares Wasser.
Der Fluss Funan, der die Stadt Chengdu durchquert, war früher durch Abwasser stark verschmutzt. Heute wird das Abwasser in einem unterirdischen Reservoir gesammelt, aus dem es durch eine anaerobe Anlage zur Sedimentation, Teiche mit Skulpturen, Tanks zum mikrobiologischen Abbau, und dann in ein künstliches Feuchtgebiet fließt, das mit Schilf, Kalmus (Acorus calamus) und Zimmercalla bepflanzt ist. In diesem Prozess setzen sich die Verunreinigungen im Abwasser ab und werden durch Mikroorganismen zerlegt oder durch Fauna und Flora absorbiert. Am Ende wird das nun klare und saubere Wasser in einen Fischteich geleitet. Inzwischen ist das Wasser sehr gut geeignet zum Schwimmen. Die gesamte Behandlung basiert allein auf hydraulischen und ökologischen Prinzipien und verläuft automatisch ohne den Einsatz von Elektrizität oder Chemikalien. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1998 funktioniert der Park perfekt. Laut Huang Shida, Planer und Chefingenieur dieses künstlichen Wasserreinigungssystems, sollte die beabsichtigte Verarbeitungskapazität bei 300 Tonnen Abwasser pro Tag liegen. Im Jahr 2005 war sie aber schon auf 600 Tonnen gestiegen. Jetzt floriert die Vegetation des Feuchtgebietes, und es gibt kein Fischsterben im Teich, was das Bestehen der Bewährungsprobe dieses künstlichen Wasserreinigungssystems bezeugt. Ein gutes Vorbild Der Huoshui-Park hat viele internationale Auszeichnungen erhalten, darunter den UN Habitat Award im Jahre 1998. Es ist ein Muss sowohl für offizielle als auch für Reisegruppen, diesen Park zu besuchen. Als das erste Projekt Chinas zur Abwasserbehandlung durch künstliche Feuchtgebiete ist der Huoshui-Park dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Verunreinigtes Abwasser wird durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen behandelt, um die Umwelt zu schützen. Liu Li, stellvertretender Direktor der Behörde für Wasserwirtschaft der Stadt Chengdu, merkt an, dass der Park mit seiner derzeitigen Kapazität den Fluss Funan nicht zu einer Verbesserung seiner gesamten Wasserqualität verhelfen kann, aber seine Rolle als Vorbild ist viel wichtiger als seine Funktion zur Abwasserbehandlung. „Für unsere Stadt ist dieses Projekt ein unbezahlbarer Schatz“, resümiert er.
|
![]() |
Herzlich willkommen zur ersten Nummer des Online-Magazins China heute! |
downloaden |
Bildung und Kulturmehr |
![]() |
Gesundheitmehr |
![]() |
Reisenmehr |
Xiqing-Tourismusfest für Folklore in Yangliuqing![]() Um die aufblühende Geschäftsszene zu fördern und die Sitten und Gebräuche der früheren Bewohner der alten Gemeinde Yangliuqing zu vergegenwärtigen, wird diese touristische Veranstaltung vom Büro für den Fremdenverkehr der Stadt Tianjin und der Volksregierung des Bezirks Xiqing gemeinsam organisiert. |
Städtemehr |
![]() |
Schreibwerkstattmehr |