[中文] [English] [Español] [عربي] [Français]

Schreiben
Sie bitte an uns!
Friendly Links:
China.org.cn
Beijing Rundschau
Radio China International
China im Bild
Konfuzius-Institut Düsseldorf
www.Chinafreunde.de
www.gdcfsiegen.de
http://www.chinaseiten.de

 

Zur Unterstützung der Katastrophengebiete begann die Bezirksregierung schon mit der Getreideausteilung. Eine Hotline dafür wurde auch eingerichtet.

Meteorologische Büros stehen im Mittelpunkt

„Uns wurde noch keine größere Aufmerksamkeit geschenkt wie jetzt“, meint Huang Yishan, Leiter des Meteorologischen Büros des Kreises Maguan. „Wir haben insgesamt neun Mitarbeiter. Seit dem letzten Dezember ist uns das Durcharbeiten in der Nacht schon zur Gewohnheit geworden.“

Er berichtet nun jeden Tag an die landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und meteorologische Behörde des Bezirks über die Wetterbeobachtungsdaten, und zwar rund um die Uhr. Bei hoher Wahrscheinlichkeit von Waldbränden geben sie eine Vorwarnung bekannt. „Es ist bei uns so trocken, dass ein kleiner Funke einen Waldbrand auslösen könnte“, sagte Herr Huang. Seine Worte sind durchaus keine  Übertreibung. Bereits in der Nacht des 12. April brach ein Waldbrand nahe dem Kreis Maguan aus.

Für die meteorologische Behörde des Bezirks spielt die Wetterstation auf Kreisebene eher die Rolle einer Beobachtungsstation. „Unsere Wetterbeobachtungsanlagen sind sehr fortschrittlich. Leider fehlt es uns an fachlich gut ausgebildeten Meteorologen“, sagte Huang Yishan. Ihre Aufgabe liegt lediglich darin, die meteorologischen Daten zusammenzustellen, ohne sie zu analysieren.

Trotzdem bringt man ihnen großes Vertrauen und hohe Beachtung entgegen. „Wenn uns früher Bekannte auf der Straße begegneten, grüßten wir uns einfach. Jetzt möchten sie von uns die genaue Wetterlage wissen“, sagte Huang.

Die künstliche Beregnung ist eine weitere wichtige Aufgabe des meteorologischen Büros des Kreises Maguan. Dazu setzt man Raketengeschosse ein, denn im Vergleich mit Flugzeugen und Kanonen sind sie für niedrige Höhen geeigneter. Wegen der schweren Trockenheit hat die Bezirksregierung zur Freude von Huang Yishan reichlich Anlagen zur künstlichen Beregnung und Geldmittel zur Verfügung gestellt.

Gleichzeitig verlangt die Bezirksregierung jedoch auch von allen Kreisen drei bis vier Arbeitsstellen zur künstlichen Beregnung, was eine nicht leicht zu erfüllende Aufgabe für Herrn Huang ist, denn sie haben nur zwei Fahrzeuge zur Verfügung, außerdem müssen die Mitarbeiter den Wolken folgen. „Das ist sehr gefährlich, weil die Bergstraßen hier steil und schmal sind und viele scharfe Kurven haben.“

„Jedes Mal warten unsere Mitarbeiter mehr als zehn Stunden an der Arbeitsstelle. Aber das Wetter ist unbeständig und wir haben oft vergebens gewartet“, sagte Huang. Um die Beregnungsarbeit zügig zu verrichten, sind drei Mitarbeiter und ein Einsatzfahrzeug erforderlich. Doch das fehlende Personal stellt für das meteorologische Büro des Kreises ein großes Problem dar. Doch sie haben die Hoffnung auf Regen noch nicht aufgegeben.

 

In der neun Monate anhaltenden Trockenheit muss man Wasser aus weiter Ferne transportieren.

 

   nach oben   1   2   3  

    Herzlich willkommen zur ersten Nummer des Online-Magazins China heute!
    downloaden
    Bildung und Kulturmehr
    Gesundheitmehr
    Reisenmehr
    Xiqing-Tourismusfest für Folklore in Yangliuqing

    Um die aufblühende Geschäftsszene zu fördern und die Sitten und Gebräuche der früheren Bewohner der alten Gemeinde Yangliuqing zu vergegenwärtigen, wird diese touristische Veranstaltung vom Büro für den Fremdenverkehr der Stadt Tianjin und der Volksregierung des Bezirks Xiqing gemeinsam organisiert.
    Städtemehr
    Schreibwerkstattmehr
    Address:Baiwanzhuang Dajie 24, 100037 Beijing, VR China
    Fax: 86-010-68328338
    Website: http://www.chinatoday.com.cn
    E-mail: chinaheute@chinatoday.com.cn
    Copyright (C) China Today, All Rights Reserved.