[中文] [English] [Español] [عربي] [Français]

Schreiben
Sie bitte an uns!
Friendly Links:
China.org.cn
Beijing Rundschau
Radio China International
China im Bild
Konfuzius-Institut Düsseldorf
www.Chinafreunde.de
www.gdcfsiegen.de
http://www.chinaseiten.de

Wenn Chinesen und Deutsche „rot" sehen – Farbwahrnehmung im interkulturellen Vergleich

Von Ju Dan

Weit mehr als es uns bewusst ist, sind Leben und Farben eng miteinander verbunden. Abgesehen vom Einfluss des Alters, Geschlechts, Sehvermögens und des gesundheitlichen Zustands lösen Farben in uns bestimmte Gefühle und Emotionen aus. Sie können uns zum Beispiel beruhigen, Energie spenden oder für gute Laune sorgen. Jede Sprache hat auch ihre eigenen „farbigen Ausdrucksweisen". Sie bilden einen elementaren Bestandteil im Wortschatz jeder Sprache und tragen wichtige Informationen in sich.

Rot ist eine der Farben, die man am häufigsten sieht. Wegen ihrer spezifischen Farbwellenlänge ist Rot die erste Farbe, die der Mensch wahrnehmen kann.

Wenn man in der deutschen Sprache von „rot sehen" spricht, dann bedeutet es, dass jemand sehr verärgert ist. Diese Redewendung ist wahrscheinlich für viele chinesische Deutschlerner zunächst unverständlich. Es gibt noch zahlreiche ähnliche Formulierungen, zum Beispiel symbolisiert „ein rotes Tuch" eine Sache, die jemanden sehr ärgert oder provoziert, oder jemanden, der einen sehr wütend macht. „Rote Zahlen schreiben" oder „in den roten Zahlen liegen" heißt, Verluste zu machen. Vom aussterben bedrohte Tierarten stehen im Deutschen auf der „roten Liste". Rot war im Mittelalter die Farbe der Justiz. Mit roter Tinte unterschrieben die Richter die Todesurteile. Noch heute tragen die Richter des Bundesverfassungsgerichtes einen Talar aus roter Wolle.

Nach einer im Internet veröffentlichen Studie über Farben, ihre Eigenschaften und die von ihnen hervorgerufenen Gefühle betrachten 60 Prozent der Deutschen Rot als Symbol für Wut oder Zorn. 58 Prozent assoziieren Rot mit Aggressivität und 48 Prozent sehen die Farbe als Symbol für Gefahr. Nur 29 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die Farbe Rot für Freude steht. Ganz im Gegensatz dazu ist Blau die Lieblingsfarbe der meisten Deutschen. Sie gilt als Symbol für Freundlichkeit, Harmonie und Geborgenheit.

Dass Rot in Deutschland meistens mit Wut oder Gefahr verbunden wird, dürfte im großen Maße von religiösen und altgriechischen Geschichten beeinflusst sein. Die Wahrnehmung der Farbe Rot bei den Deutschen ist meist mit Krieg und Tod verbunden. Der biblische Adam wurde aus roter Erde geschaffen, er hat mit Eva die Sünde in die Welt gebracht . Die Farbe Rot ist die Farbe der Märtyrer und ihres Blutes. Rot demonstriert Macht und Herrschaft über Leben und Tod. Rot ist auch die Farbe des altgriechischen Kriegsgottes Mars. Er ist aggressiv und gilt als Symbol für Stärke, Macht und Krieg.

1   2   nach unten  

    Herzlich willkommen zur ersten Nummer des Online-Magazins China heute!
    downloaden
    Bildung und Kulturmehr
    Gesundheitmehr
    Reisenmehr
    Xiqing-Tourismusfest für Folklore in Yangliuqing

    Um die aufblühende Geschäftsszene zu fördern und die Sitten und Gebräuche der früheren Bewohner der alten Gemeinde Yangliuqing zu vergegenwärtigen, wird diese touristische Veranstaltung vom Büro für den Fremdenverkehr der Stadt Tianjin und der Volksregierung des Bezirks Xiqing gemeinsam organisiert.
    Städtemehr
    Schreibwerkstattmehr
    Address:Baiwanzhuang Dajie 24, 100037 Beijing, VR China
    Fax: 86-010-68328338
    Website: http://www.chinatoday.com.cn
    E-mail: chinaheute@chinatoday.com.cn
    Copyright (C) China Today, All Rights Reserved.