Auf der Messe war die erste Briefmarke Chinas mit einem Drachenbild bei vielen Besuchern sehr beliebt. Im Jahr 1878 errichtete die Qing-Regierung Postämter in den Städten Beijing, Taijin, Yantai und Shanghai, wo sich die Seezollämter befanden, und gab im selben Jahr den ersten Briefmarkensatz mit einem tanzenden Drachenbild heraus. Auf der Briefmarke wurden die Schriftzeichen „Da Qing You Zheng Ju“ (Postamt der großen Qing-Regierung) gedruckt. Der Satz besteht aus drei Briefmarken. Nach Aussage eines Sammlers wurden bis heute weniger als 500 Briefmarken mit Drachenbild überliefert.
Auf der Messe wurde noch der erste Olympische Geldschein ausgestellt. Das ist ein Geldschein im Wert von 10 Yuan, der von der Chinesischen Volksbank herausgegeben wurde. Außerdem wurden eine Goldmünze mit einem Gewicht von 10 kg, die ebenfalls von der Chinesischen Volksbank herausgeben wurde, und eine 100 kg schwere Goldmünze aus Kanada, die speziell für diese Messe produziert wurde, ausgestellt.
Vielfältige Veranstaltungen
Beim Eröffnungstag gab die Chinesische Post eine Sondermarke, eine Gedenkmarke, ein Sheetlet und einen Briefumschlag mit Ersttagstempel zur „Eröffnungsfeier der Messe der 29. Olympischen Spiele Beijing“ heraus. „Bereits in der Nacht begannen viele Menschen, sich in der Schlange der Wartenden einzureihen. In der Morgenfrühe des nächsten Tages, als das Postamt geöffnet wurde, war die Schlange schon mehr als 1000 m lang“, sagte Yang Yongsheng, der in der Nähe vom Postamt wohnt. Um mehr Besucher anzuziehen, wurden noch fünf Thementage („Medientag“, „Jugendtag“, „Tag für Briefmarkensammlung“, „Kulturtag“ und „Freiwilligentag“) veranstaltet. Für jeden Thementag hat die Chinesische Post noch ein Sheetlet herausgegeben und einen wunderschönen Gedenkstempel angefertigt. Auch die Besucher der Messe konnten anhand der Eintrittskarte die speziell für die Messe angebotenen Briefmarken kaufen, was zahlreiche Philatelisten angezogen hat. „Vor der Verkaufstheke stehen jeden Tag viele Menschen nach solchen Briefmarken Schlange“, sagte Yang Yongsheng.
Die Auktion war ebenfalls eine Pionierarbeit des Veranstalters. Er hat China Guardian Auctions als einzigen Kooperationspartner im Bereich Auktionen eingeladen. Unter den versteigerten 300 Kunststücken gibt es Kunstwerke, die mit dem Thema Sport zu tun haben, olympische Briefmarken und olympische Souvenirs wie zum Beispiel die olympische Fackel, unterzeichnete Bälle, T-Shirts, Briefmarkenalben, Gedenkmünzen, wertvolle Fotos und Bücher, die mit den Olympischen Spielen zu tun haben. Besonders erwähnenswert sind 92 Ölmalereien, die von den chinesischen Malern der realistischen Schule, darunter mit Jing Shangyi, ein Repräsentant dieser Kunstrichtung, geschaffen wurden. Es handelt sich um Porträts von bekannten Persönlichkeiten der Olympischen Spiele, darunter Samaranch, Rogge, das chinesische Frauen-Volleyball-Team sowie alle chinesischen Goldmedaillenträger und deren Trainer der fünf Olympischen Spiele zwischen 1984 bis 2000. Auf der offiziellen Website der Olympischen Messe haben einige Besucher ihr Lob zum Ausdruck gebracht. Ein Internet-Benutzer schrieb: „Durch die Auktion ist die Messe viel lebendiger geworden.“ |