Einige westliche Medien debattieren darüber, dass China selbst Flugzeugträger baut. Sie behaupten, das sei ein Signal der Expansion. Wie ist das zu kommentieren?
Antwort: Flugzeugträger sind ein Ausdruck für die umfassende Stärke eines Staates. Sie sind eine konkrete Forderung dieses Staates, um seine Marine zu verstärken. China verfügt über 18 000 lange Küstenlinien und 4,73 Millionen qkm umfassende Hoheitsgewässer. China braucht Flugzeugträger in seinen Hoheitsgewässern, um seine maritimen Rechte und Interessen zu verteidigen. Das ist unbestritten.
Der Bau von Flugzeugträgern ist einer starken umfassenden Landesverteidigung gemäß. Heute verfügt China über eine solche Landesstärke. Was westliche Medien über den Bau von Flugzeugträgern in China daherreden und -schreiben, zeigt nur, dass sie nicht wahrhaben wollen, dass China das Recht und die Fähigkeit zum Schutz seiner riesigen Hoheitsgewässer hat. Weil China riesige Hoheitsgewässer hat, ist es die heilige Mission der chinesischen Streitkräfte, die Sicherheit der wichtigsten Seewege Chinas und die Souveränität über die Hoheitsgewässer und die damit verbundenen maritimen Rechte und Interessen zu wahren.
China geht den Weg der friedlichen Entwicklung und verfolgt eine defensive Verteidigungspolitik. Dass China die Modernisierung der Landesverteidigung beschleunigt, dient nicht dazu, Wettrüsten mit anderen zu betreiben, geschweige denn militärische Expansion zu beabsichtigen. Nicht die Waffen an sich sind entscheidende Faktoren in den Kriegen, sondern die Politik und die Ziele der Staaten, die die Waffen anwenden. Chinas Außenpolitik ist friedlich. China baut Flugzeugträger, um den Weltfrieden zu wahren. Die Sorge der Außenwelt ist daher völlig überflüssig.