Aufgrund der langen Geschichte der chinesischen Keramik wurden auf der Expo in Shanghai auch Keramikprodukte unter dem Motto „Shanghai 2010 Expo Ceramics – China Premier Business Gift“ ausgestellt. Die Werke von großer technischer Meisterschaft und hohem künstlerischen Wert wurden von den weltweit anerkannten Meistern aus Liling (Stadt der Keramik) in Hunan hergestellt. So gewann die „Vase mit Helmbohne und einem Paar Bambushühner“ die Goldmedaille auf der Panama-Pacific International Exposition im Jahre 1915 in San Francisco.
 |
Geldscheine mit dem Gemälde „Flussufer-Szene vom Qingming-Fest“ |
Auch andere traditionelle chinesische kunstgewerbliche Produkte wie die chinesischen Knoten, Stickereien und Lackwaren zeigen den Besuchern die kunsthandwerklichen Leistungen Chinas zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Regionen.
Essenz der chinesischen Kultur
Um die Besucher mit der chinesischen Teekultur vertraut zu machen, wird auf der Expo auch edles Teegeschirr ausgestellt. Dabei ist eine Teeschale aus Bone China (Knochenporzellan) erwähnenswert, die mit Masken der Pekingoper und chinesischer Kalligraphie bemalt ist.
Der bekannte Maler Sun Yuanliang hat 25 Jahre darauf verwendet, die„Szenerien am Qinhuai-Fluss“ zu schaffen. Das Gemälde ist 12,8 Meter lang und umfasst mehr als 2000 Figuren. Durch dieses Werk kann man das Alltagsleben, die natürlichen Landschaften und die historischen Sehenswürdigkeiten am Qinhuai-Fluss in der heutigen Stadt Nanjing, Provinz Jiangsu, in der Blütezeit der Ming-Dynastie (1368–1644) kennen lernen. Die Reproduktion ist in einer limitierten Auflage von weltweit nur 6000 Exemplaren erhältlich.
 |
Das goldene Expo-Siegel |