|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Friendly Links: |
China.org.cn |
Beijing Rundschau |
Radio China International |
China im Bild |
Konfuzius-Institut Düsseldorf |
www.Chinafreunde.de |
www.gdcfsiegen.de |
http://www.chinaseiten.de |
Bei der Filmproduktion steckte Liang Hansen in einer schwierigen Situation: In China war noch keine 3D-Technik vorhanden. Vor dem gleichen Problem stand auch der Regisseur Lin Huaquan, der zur gleichen Zeit den als den ersten 3D-Film Chinas bezeichneten Film „China Idol Boys“ (Filmstart: 23. August 2009) produzierte. Tatsächlich hat der Film nur eine 20-minütige 3D-Sequenz, trotzdem waren die späteren Verfahren der Bildbearbeitung sehr kompliziert und zeitaufwendig. „Das ist unser erster 3D-Film und wir können uns nur Schritt für Schritt vorantasten“, sagte Lin Huaquan ganz offen. „Wir haben sogar einen Ausweg für diesen Film vorbereitet: Falls der 3D-Effekt nicht gut wäre, würde er in 2D aufgeführt.“ Liang Hansen suchte dagegen Hilfe vom wissenschaftlich-technischen Forschungsinstitut für Filmwesen und überwand diverse technische Schwierigkeiten. Yang Xuepei, Direktor des Forschungsinstituts, meinte, der Film von Liang Hansen sei der erste wahrhaftige 3D-Animationsfilm in China. Das Digitalmaster des Films wurde zum ersten Mal entsprechend den technischen Normen von Hollywood produziert. Ein gewinnträchtiges 3D-Zeitalter „Das 3D-Zeitalter ist da. Wenn du noch keinen 3D-Film angesehen hast, dann bist du out“, sagte Liang Hansen. Die Erwartungen des Publikums an die 3D-Filme werden immer höher. Hollywood stützt seine Aussage. Es gibt viele Anzeichen, dass immer mehr Filmstudios die 3D-Filme als die Hauptstütze im zukünftigen Filmgeschäft betrachten. Dazu einige Einspielergebnisse aus China: Der im Juli 2009 angelaufene Film „Ice Age 3: Dawn of the Dinosaurs“ hatte in knapp 20 Tagen bereits über 100 Millionen Yuan eingespielt. Allein die Einnahmen aus den ersten fünf Tagen überstiegen die gesamten Kasseneinnahmen des im Jahr 2006 gezeigten „Ice Age 2: The Meltdown“ (37,5 Millionen Yuan zu 36,44 Millionen Yuan). Der das 62. Filmfestival 2009 in Cannes eröffnende 3D-Film „Up“ brachte in China in den ersten sechs Tagen 21 Millionen Yuan ein.
Dank des 3D-Film-Booms ist die Zahl der 3D-Leinwände in China von gut 80 auf mehr als 500 Ende 2009 drastisch angestiegen, damit liegt China weltweit nur hinter den USA auf Platz zwei. Schätzungsweise wird die Zahl der 3D-Leinwände in China bis Ende 2010 1300 erreichen. Zu Beginn des Jahres 2010 kam der Film „Avatar“ des Titanic-Regisseurs James Cameron in die chinesischen Kinos. Es ist der erste Film in China, der gleichzeitig in 2D und 3D gezeigt wird. 3D-Filme mit chinesischer Prägung Liang Hansens Traum wurde vor „Avatar“ verwirklicht. Sein Film „Prequel of the Monkey King“ lief im Oktober 2009 in den Kinos an. Die Hauptrolle des Affenkönigs stammt aus dem Roman „Pilgerfahrt nach dem Westen“, einem der vier bekanntesten klassischen Romane Chinas. Der Affenkönig kann sich in 72 Gestalten verwandeln, über den Wolken und durch den Nebel fliegen. Seine Augen können verkleidete Monster und Dämonen durchschauen. Schlägt er einen Purzelbaum, dann sind 9 000 km zurückgelegt. Bereits in den 1960er Jahren wurde ein Zeichentrickfilm über den Affenkönig gedreht, der die Zuschauer stark beeindruckt hatte. Liang Hansens Affenkönig in 3D kommt den Zuschauern so nah wie noch nie zuvor. „Prequel of the Monkey King“ ist ein ermutigender Film. Um die Kraft und das Können der Unsterblichen zu erwerben, kämpft der Affenkönig unter widrigen Umständen um sein Leben. Trotz Missachtung und Ausgrenzung hat er schließlich den Respekt aller gewonnen. Die Geschichte des Affenkönigs erinnert an die ländlichen Wanderarbeiter von heute. „Man muss sich Gedanken machen, egal, was man macht. Die Weisheit ist die Quelle aller Kräfte. Auch der Affenkönig muss durch Lernen sein Können erwerben. Das Können ist nicht angeboren“, sagt Liang Hansen und betont, dass auch ein unterhaltsamer 3D-Film erzieherisch wirken soll. |
![]() |
Herzlich willkommen zur ersten Nummer des Online-Magazins China heute! |
downloaden |
Bildung und Kulturmehr |
![]() |
Gesundheitmehr |
![]() |
Reisenmehr |
Xiqing-Tourismusfest für Folklore in Yangliuqing![]() Um die aufblühende Geschäftsszene zu fördern und die Sitten und Gebräuche der früheren Bewohner der alten Gemeinde Yangliuqing zu vergegenwärtigen, wird diese touristische Veranstaltung vom Büro für den Fremdenverkehr der Stadt Tianjin und der Volksregierung des Bezirks Xiqing gemeinsam organisiert. |
Städtemehr |
![]() |
Schreibwerkstattmehr |