[中文] [English] [Español] [عربي] [Français]

Schreiben
Sie bitte an uns!
Friendly Links:
China.org.cn
Beijing Rundschau
Radio China International
China im Bild
Konfuzius-Institut Düsseldorf
www.Chinafreunde.de
www.gdcfsiegen.de
http://www.chinaseiten.de

Zum Greifen nah: Boom der 3D-Filme in China

Von Tang Yuankai

Im Jahr 2008 war der erste ausländische kommerzielle 3D-Film „Journey to the Center of the Earth“ in den chinesischen Kinos zu sehen. Allein in der ersten Woche nach der Premiere hat der Film mit seinem einzigartigen visuellen Effekt und einer Kinoauslastung von 85% 21 Millionen Yuan eingespielt. Dann wurde der Film ununterbrochen in den folgenden 26 Wochen gezeigt und hat insgesamt 67 Millionen Yuan eingebracht. Dank der 3D-Technik wurde der Film kein Opfer von Raubkopierern. Danach haben andere ausländische 3D-Filme in China ebenfalls Kassenerfolge erzielt.

 

Standfoto aus dem Film "Journey to the Center of the Earth", der erste ausländische kommerzielle 3D-Film in China

 

Der Kassenerfolg dieser ausländischen 3D-Filme hat den chinesischen Filmregisseur Liang Hansen begeistert und angeregt. Als der chinesische Zeichentrickfilm-Markt vor sechs Jahren ein träges Dasein fristete, produzierte er zusammen mit seinen 80 Mitarbeitern, deren durchschnittliches Alter nicht einmal 25 Jahre betrug, sein erstes 3D-Werk, einen 3D-Puppenfilm. Obwohl er aus seinem Erstlingswerk 68 Mängel eliminieren musste, war Liang dennoch voller Zuversicht. Wider Erwarten stellte sich sein Film in den Großstadtkinos in Beijing und Shanghai als Flop heraus. So sah sich der Regisseur gezwungen, mit dem Film von Stadt zu Stadt zu ziehen und mit den Kinobesitzern zu verhandeln. Die Kasseneinnahmen lagen trotzdem weit unter seiner Erwartung.

Ein schwerer Beginn

Der florierende 3D-Filmmarkt hat Liang Hansen wieder ermutigt. Beeinflusst von der Nachricht, dass Disney keine 2D-Zeichentrickfilme mehr produzieren werde und 3D die Zukunft gehöre, hat der bereits über 60 Jahre alte Liang seine Wohnung verkauft und Kredite aufgenommen. Mit einem 40 Millionen Yuan Filmbudget hat er den in 2D konzipierten Film „Prequel of the Monkey King“ (Filmstart: 28. September 2009) stereoskopisch produziert.

 

Plakat des 3D-Zeichentrickfilms „Prequel of the Monkey King“

 

3D steht für dreidimensional. Durch die 3D-Technik werden bewegte Bilder mit dem Eindruck echter räumlicher Tiefe erzeugt. Vielen älteren chinesischen Zuschauern sind 3D-Filme nicht fremd. Sie wurden schon vor vielen Jahren in den Kinos gezeigt. Nur die Anlagen und Ausrüstungen von damals waren noch unausgereift, so dass die Zuschauer beim Betrachten oft ein schwindliges Gefühl hatten. Heutzutage können die Filmemacher mittels der modernen digitalen 3D-Technik ihre Ideen voll und ganz in die Tat umsetzen.

1   2   3   nach unten  

    Herzlich willkommen zur ersten Nummer des Online-Magazins China heute!
    downloaden
    Bildung und Kulturmehr
    Gesundheitmehr
    Reisenmehr
    Xiqing-Tourismusfest für Folklore in Yangliuqing

    Um die aufblühende Geschäftsszene zu fördern und die Sitten und Gebräuche der früheren Bewohner der alten Gemeinde Yangliuqing zu vergegenwärtigen, wird diese touristische Veranstaltung vom Büro für den Fremdenverkehr der Stadt Tianjin und der Volksregierung des Bezirks Xiqing gemeinsam organisiert.
    Städtemehr
    Schreibwerkstattmehr
    Address:Baiwanzhuang Dajie 24, 100037 Beijing, VR China
    Fax: 86-010-68328338
    Website: http://www.chinatoday.com.cn
    E-mail: chinaheute@chinatoday.com.cn
    Copyright (C) China Today, All Rights Reserved.