Unsere vierteljährlich erscheinende digitale Publikation „Dialog China-Deutschland“ hat es sich zum Ziel gesetzt, unsere beiden Länder ein Stück näher zusammenzubringen. Als Plattform für den chinesisch-deutschen Meinungsaustausch wollen wir bestehende Missverständnisse abbauen und die Zusammenarbeit insbesondere im Wirtschafts- und Handelsbereich beflügeln. Herausgeber des neuen E-Magazins ist das Europa-Afrika-Zentrum (vormals China Heute Verlag) der China International Communications Group (CICG), in Zusammenarbeit mit unserer deutschen Partnerin, der Barbara Dietrich Media & Culture Consulting.
Gleich in unserem Premierenmagazin widmen wir uns einem wichtigen Thema, das die globale Agenda seit Jahren prägt: grüne Entwicklung. Gemeinsam blicken wir auf die großen Veränderungen und Errungenschaften, die China in den letzten Jahren in diesem Feld erreicht hat – ob bei Wind- und Solarenergie, E-Mobilität und Batterierecycling oder der grünen Stadtentwicklung und dem Artenschutz. China und Deutschland arbeiten bei Umwelt- und Klimafragen traditionell eng zusammen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Städtepartnerschaft zwischen Dalian und Bremen, die in diesem Jahr ihr vierzigjähriges Bestehen feiert. In ihrem Rahmen finden nicht nur Kooperationen in Sachen maritime Wirtschaft statt, sondern auch bei der Elektromobilität. Auch das German Enterprise Centre in Qingdao, Teil des Deutsch-Chinesischen Ökoparks, spielt bei der grünen Kooperation zwischen China und Deutschland eine wichtige Mittlerrolle. Für die aktuelle Ausgabe haben wir mit GEC-Chefin Kerstin Kaehler über die Funktion des Zentrums als Brückenbauer gesprochen. In Ingolstadt öffnet derweil das China Zentrum Bayern Türen und Tore für chinesische Firmen, die sich in Deutschland niederlassen wollen. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern würden in Zukunft nur noch besser werden, ist sich Hannes Schleeh, Geschäftsführer des Zentrums, sicher. Und auch die Kultur kommt in unserer Ausgabe zur grünen Wende natürlich nicht zu kurz. In Nanjing haben wir Handwerksmeister Zhao Shuxian über die Schulter geblickt – dem Mann, der mit seiner Kunst Samt zum Erblühen bringt. Und in der Verbotenen Stadt heften wir uns in unserem Beitrag an die Fersen von trendigen Herstellern beliebter Zero-Waste-Souvenirs.
Unser ganz besonderer Dank gilt Deng Hongbo, dem Botschafter der Volksrepublik China in Deutschland, der sich anlässlich der Erstausgabe mit einem persönlichen Grußwort an unsere Leserschaft richtet.
Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen unser Redaktionsteam!