Buchbesprechung: 
                Anekdoten von Prominenten
              
             
           
              Von 
                Shu Ping 
              
            
             
                
               Anekdoten 
                von Prominenten ist in erster Linie ein Lesebuch für 
                Chinesen, die Deutsch lernen. Das Buch präsentiert vor allem 
                unter historischem Aspekt ein breites Spektrum von bedeutenden 
                Menschen aus Deutschland und Österreich, unterteilt in ihre 
                Tätigkeitsbereiche. Darunter sind Musiker wie Richard Strauß, 
                Schriftsteller wie Johann Wolfgang von Goethe, Wissenschaftler 
                wie Max Planck, Philosophen wie Immanuel Kant, Politiker wie Konrad 
                Adenauer, Unternehmer wie Carl Benz und Künstler wie Albrecht 
                Dürer. Diese großen Namen hat man selbst als Durchschnittsbürger 
                in China im Leben schon einmal gehört. Denn für viele 
                Chinesen gilt Deutschland schon immer als Nation der Dichter und 
                Denker. Durch dieses Buch verschafft sich ein Deutschlernender 
                einen Überblick über die verdienstvollen Persönlichkeiten 
                in der geistesgeschichtlichen Entwicklung Deutschlands im Allgemeinen 
                und einen Einblick in die Persönlichkeiten im Besonderen. 
               
                
              Die Darstellung gibt zuerst einen knappen, aber inhaltsreichen 
                Überblick über Leben und Werk einer Persönlichkeit 
                und dann werden Anekdoten erzählt. Diese sind wenig bekannte, 
                aber wirklich pointierte und charakterisierende Geschichten. 
                Nehmen wir Heinrich Heine als Beispiel. Durch den gegebenen Überblick 
                wissen wir von Heines jüdischer Herkunft, seiner Betätigung 
                als Journalist, seiner politischen Überzeugung, seiner Stellung 
                in der deutschen Literaturgeschichte und der Heine-Rezeption im 
                Ausland. Die Anekdote über das Hinzufügen und Auslassen 
                eines Kommas ist aufschlussreich. Sie porträtiert 
                einen Heine, der frisch, frei und frech war, kennzeichnet 
                aber auch seine Haltung zur Sprache. Gerade weil der Dichter so 
                präzise mit der Sprache umgeht, kann man von seiner 
                gewaltigen Wortgewandtheit und seinen triftigen kritischen 
                Tönen gegen das Establishment sprechen. Diese Anekdote 
                ist anregend. Wenn man mehr über Heines literarisches Werk 
                wissen möchte, dann liegt eine umfangreiche Auswahl im Chinesischen 
                vor, welche in Art und Umfang einzigartig ist. 
                
              Das Buch zeigt dem Leser einen guten Weg, Deutsch zu lernen. 
                Durch dieses Buch kommt man in der früheren Lernphase mit 
                den Klassikern der deutschen Kultur in Berührung. Wenn man 
                die deutsche Kultur kennen gelernt hat, dann geht einem eine neue 
                Welt auf. Das fördert die Lernmotivation und kulturelle Bildung 
                und steigert damit auch die interkulturelle Kompetenz.  
                
              Zur Erweiterung des Verständnisses ist zur deutschsprachigen 
                Darstellung eine chinesische Übersetzung beigegeben, die 
                inhaltlich genau und stilistisch vollkommen gelungen ist. Gerade 
                in dieser Hinsicht ist das Buch auch für Chinesischlernende 
                eine empfehlenswerte Lektüre. Denn dadurch kann man einiges 
                darüber lernen, wie mittelschwere Sachtexte ins Chinesische 
                übersetzt werden. Zu erwähnen ist, dass das Buch Abbildungen, 
                Vokabeln und Erläuterungen enthält. Auch dies wertet 
                das Buch auf.  
              Zhang Huanan, Anekdoten von Prominenten, Foreign Languages 
                Press, Beijing 2007, ISBN 978-7-119-04704-1, 159 Seiten  
               
             |