Neuverpackung von Traditionen

Von Luo Yuanjun

Im letzten Januar wurde in Jinan, Hauptstadt der Provinz Shandong, ein Kostümtheater mit dem Namen Dayu Huashang (Federpracht und Kostümglanz) aufgeführt. Nun soll sich die Show ins Ausland vorwagen: Die Produzenten haben beschlossen, den erst kürzlich entstandenen Markennamen nach Amerika, Kanada, Deutschland, Frankreich und Singapur zu exportieren.

Kulturelle Markennamen verstärken nicht nur das Image von Provinzen, sie sind auch extrem profitabel. Viele chinesische Provinzen und autonome Gebiete haben sich deshalb entschlossen, ihre eigene, einzigartige kulturelle Marke zu entwickeln und sie im Ausland zu vermarkten. So führt die Provinz Yunnan zum Beispiel Dynamic Yunnan, eine lokale Amateuraufführung, und Sounds of Nature in Yunling, eine Neuinterpretation einer groß angelegten Folkloreaufführung auf. Die Provinz Henan besticht mit Shaolin in the Wind, einer von den weltbekannten Shaolin Mönchen aufgeführten romantischen Tragödie, während die Provinz Guizhou Wind of colorful Guizhou präsentiert, eine folkloristische Gesangs- und Musikaufführung. Jede dieser Shows führt ein internationales Publikum in die Charakteristika lokaler Kultur und Volksbräuche ein.

Neuverpackung kultureller Produkte

Der Schlüssel zum kommerziellen Erfolg von kulturellen Markennamen ist die Bereitschaft der Produzenten, traditionelle Stoffe umzugestalten. In einer neuen Verpackung sind diese Shows besser an die moderne Welt angepasst. Das heimische Publikum verlor mit dem Anfang des wirtschaftlichen Booms in den frühen 1980ern das Interesse an Chinas traditioneller Kultur. Filme und Fernsehserien erreichten ihren Zenit und die folkloristische Kunst litt darunter. Der größte Teil des heutigen Publikums bevorzugt „hyper-dynamische“ und spannende Unterhaltung, die ihr eigenes schnelllebiges Leben reflektiert. Zhang Xin, Doktor der Ästhetik an der Peking-Universität sagt, „traditionelle Opern müssen sich den veränderten Zeiten anpassen und ihre Nische wieder entdecken. Das ist der einzige Weg, auf dem die traditionelle Kultur mit der modernen mithalten kann.“

Um dieses zu erreichen, veränderten Produzenten die Präsentation ihrer Produkte und unterzogen sie somit einer gründlichen Frühjahrskur für die Moderne. Zum Beispiel bezieht Dayu Huashang spannende Facetten der traditionellen Oper, wie Feuerspucker oder die spektakulären Maskenwechsel, in die Show mit ein. Zhang Ning, der Autor von Dayu Huashang, erklärt: „Traditionelle chinesische Opern rufen bei Zuschauern im Ausland regelmäßig Aufsehen hervor, doch es ist schwer, das gleiche Interesse beim heimischen Publikum zu erreichen. Ich denke, der Grund ist, dass viele chinesische Opern vom Leben in einer ländlichen Gesellschaft handeln und viele junge Leute heutzutage dazu einfach keinen Bezug mehr haben. Deswegen versuchen wir unsere Produkte aus einem Blickwinkel darzustellen, der auch das jüngere Publikum erreicht.“

Diese Maßnahmen scheinen auf chinesischer Seite zu wirken. Jetzt, da Produkte der traditionellen chinesischen Kultur dem modernen Geschmack angepasst wurden, zeigen vor allem reiche Chinesen größeres Interesse an ihnen. Ein Beispiel ist die kulturell vielfältige Provinz Yunnan, in der unterschiedliche Volksgruppen ansässig sind. Während die Kulturindustrie im Jahr 2001 nur 1% des BIP der Provinz ausmachte, war sie im Jahr 2006 schon für 8% des BIP verantwortlich.

Auftritt auf der Weltbühne

Die Umgestaltung und die erhöhte Qualität und Quantität der kulturellen Marken steigern auch die Nachfrage beim ausländischen Publikum. So tourt die neugestaltete Drachen- und Löwen-Tanzperformance bereits seit sechs Jahren durch die ganze Welt. In dieser Zeit wurde sie von fast vier Millionen Menschen gesehen.

Einige Produzenten haben bereits den nächsten Schritt getan, um die ausländischen Zuschauer zu begeistern: sie haben Elemente des westlichen Theaters mit chinesischen Vorführungen verbunden, oder sogar ihre eigenen Interpretationen von berühmten westlichen Stücken inszeniert. Die Shanghaier Peking-Operntruppe führte 2005 ihre Version von Shakespeares Meisterstück Hamlet vor einem begeisterten dänischen Publikum auf.

Kulturelle Markennamen und die regionale Wirtschaft

Neue und alte kulturelle Markennamen beeinflussen die regionale Wirtschaft ihrer Herkunftsprovinz und sind ein wichtiger Teil des regionalen Tourismus geworden. Kaum ein Besucher Yunnans kommt an der Aufführung von Dynamic Yunnan vorbei. So sind kulturelle Markennamen ein Synonym für regionale Kultur geworden. Ein Tourist in Guilin merkte vor kurzem an: „Volkstümliche Aufführungen helfen Touristen, die lokale Kultur besser zu verstehen und sollten auf keinen Fall verpasst werden.“

Kulturelle Markennamen und Tourismus können sich gegenseitig fördern. Wenn eine Region eine herausragende kulturelle Besonderheit entwickelt, die im In- und Ausland Anklang findet, kommen die Touristen in Scharen in diese Regionen, um sie zu erleben. In Guilin traf dies auf jeden Fall zu, als der bekannte chinesische Regisseur Zhang Yimou 2004 die Show „Impressionen – liu sanjie“ in handlungsbezogener Landschaft inszenierte. Sie spielte mehr als 79 Mio. Yuan RMB in sechs Monaten ein und was wichtiger ist, sie überzeugte tausende Menschen, nach Guilin zu reisen.


 
Adresse: Baiwanzhuang Dajie 24, Beijing, VR China
Postleitzahl: 100037
Fax: 010-68328338
Website: http://www.chinatoday.com.cn
E-mail: chinaheute@chinatoday.com.cn
Copyright (c) China Today, All Rights Reserved.