09/2005
Ihre Position: Homepage >

Der nationale Waldpark Saihanba

– Ein Traumziel in der Umgebung von Beijing

Von Zhou Jian

 
 
Foto: Aus www.people.com.cn

Mit einer Fläche von 94 000 Hektar ist Saihanba (bedeutet in der mongolischen Sprache „schöne Blume“) der größte Waldpark staatlichen Ranges in Nordchina. Auf 78% der Gesamtfläche stehen Mischwälder. Sie setzen sich aus Lärchen, Picea asperata (eine Fichtenart), Birken, Gebirgspappeln, Eichen, Ahorn und anderen Laubbaumarten zusammen. Es ist tatsächlich ein Waldpark im wahrsten Sinne des Wortes. Den Rest der Fläche bedeckt Grasland.

Der Waldpark Saihanba, zwischen 1010 und 1940 m über dem Meeresspiegel gelegen, ist im Gebiet Chengde, Provinz Hebei, zu finden. Hebei umschließt das Gebiet der chinesischen Hauptstadt Beijing vollständig. Da der Park zwischen den südlichen Ausläufern des Hochlandes der Inneren Mongolei und einem Teil des Großen Hinggan-Gebirges relativ hoch liegt, steigen dort die höchsten Temperaturen fast nie über 25 ºC; es ist also eine wunderbare Sommerfrische. Im Herbst gibt es allerdings häufig spürbare Klimaschwankungen.

Saihanba gehört zum ehemaligen kaiserlichen Mulan-Jagdrevier der Qing-Dynastie (1644–1911). Die Qing-Kaiser haben das Gebiet insgesamt 105-mal besucht. 1690 fand hier die berühmte Wulanbutong-Schlacht statt und man kann heute mehrere historische Schauplätze dieses Ereignisses besichtigen, wie z. B. Liangbingtai (Paradeplatz), Jiangjun Paozi (General-Teich), zwölf alliierte Lager, den Tempel der Buddhistischen Steine und den Cuihua (Jadeblume)-Palast. Viele interessante, oft auch anrührende Sagen und Geschichten über die Schlacht sind bis in unsere Zeit überliefert.

 
 
Foto: Aus www.hebly.gov.cn

Man sagt, Saihanba sei der schönste Ort in der Umgebung Beijings im Umkreis von 500 km. Zu jeder Jahreszeit bietet der Waldpark dem Besucher ein anderes, jedoch immer faszinierendes Landschaftsbild. Im Frühling erwacht hier wie überall in diesen Breiten das Leben mit neuer Kraft. Oft findet man schon in den dahinschmelzenden Schneefeldern kleine Blütenteppiche eingewoben. Im Sommer erstreckt sich das grüne Waldmeer, soweit das Auge reicht. Sehr zu empfehlen ist ein Blick aus der Vogelperspektive; man kann mit einem leichten Touristenflugzeug über den scheinbar grenzlosen Wald fliegen und seinen Gedanken freien Lauf lassen. Im Grasland blühen zwischen üppigem Grün verschiedene Blumen, von denen die goldgelbe Jinlianhua (Goldlotosblume) die bekannteste sein dürfte. Der Herbst zeichnet sich meist durch blauen Himmel und besonders reine Luft aus. Die Blätter zeigen eine so wunderbare Farbenvielfalt, dass man glaubt, ein großer Künstler müsse ein solches Gemälde entworfen haben. Besonders reizvoll ist der Kontrast zwischen den feuerroten Ahornblättern und hellgrünen Kiefernnadeln. Im Winter versinkt der Park im Schnee. Flüsse und Seen sind dann gänzlich zugefroren. Diese Schnee- und Eiszeit dauert nahezu sieben Monate des Jahres. Daher ist Saihanba auch ein ideales Wintersportgebiet. Hier kann man Ski und Schlittschuh laufen. Wegen seiner vielen Vorzüge, seiner gesunden Natur und seines guten Klimas wurden dem Waldpark zahlreiche Attribute verliehen. Man bezeichnet ihn unter anderem als „Ursprung der Flüsse“, als „Heimat der Wolken“, als „Blumenwelt, Waldmeer und Paradies seltener Vögel und kurioser Tiere“.

Der nationale Waldpark Saihanba liegt an der Grenze zwischen der Provinz Hebei und dem Autonomen Gebiet Innere Mongolei. Hier leben Mandschuren, Mongolen und Han-Chinesen seit langem zusammen. Die hier herrschenden Sitten und Gebräuche wurden vor allem von den beiden erstgenannten Nationalitäten geprägt. Wer nach Saihanba reist, kann sowohl mongolische als auch mandschurische Speisen und Getränke probieren. Er kann beim Pferderennen, beim Ringkampf oder bei einer Veranstaltung der Mongolen am Aobao teilnehmen oder auch nur zuschauen. (Aobao bezeichnet in mongolischer Sprache eigentlich einen Steinhaufen, der als Wegweiser oder Grenzzeichen diente. Später wandelte sich die Bedeutung. Der Aobao wurde zu einem Ort, an dem man Berg- und Weggottheiten opferte.)

In Saihanba kann man noch immer über 100 Vogel- und Tierarten beobachten. Wegen seines Reichtums an Wild war dieses Gebiet, der nördliche Teil des Mulan-Jagdreviers, ein bevorzugter Aufenthaltsort der Qing-Kaiser. Auch heute ist der Wildbestand noch so hoch, dass die Jagd auf bestimmte Tierarten erlaubt ist. 1989 richtete man hier sogar ein internationales Jagdrevier ein; es ist das einzige seiner Art in Nordchina und ist eine besondere touristische Attraktion im Waldpark Saihanba. Man jagt vor allem Wildschweine, Luchse und Rehe.

Informationen für Touristen:

Verkehr

Der nationale Waldpark Saihanba liegt 460 km nördlich von Beijing und 240 km nordwestlich von Chengde, einer Stadt außerhalb der Großen Mauer, die vor allem durch die hier erbaute Sommerresidenz der Qing-Kaiser bekannt wurde. Von Beijing fährt man dorthin mit dem Auto oder dem Bus in etwa sechs Stunden, von Chengde in drei Stunden. Für die Autofahrt von Beijing aus empfiehlt es sich, die Staatsstraße G 111 statt G 101 zu wählen, da diese eine bessere Qualität und weniger Verkehr als die andere hat. Man kann auch erst mit dem Zug nach Chengde fahren (siehe nachstehenden Fahrplan) und von dort mit dem Bus weiter nach Saihanba. Ein Flughafen ist in Planung. Der Flug von Beijing nach Saihanba wird maximal 1,5 Stunden dauern.

Richtung
Zugnummer
Abfahrtort
Abfahrtzeit
Ankunftszeit
Ziel
Chengde
Y225
Hbf Beijing
7.25
11.25
Chengde
573
Südbahnhof Beijing
16.32
15.57
Wulanhot
591
Beijing
13.23
11.55
Dandong
613
Tianjin
21.47
4.37
Chengde
653
Shijiazhuang
19.50
5.28
Chengde
853
Beijing
16.10
23.17
Chengde
855
Beijing
6.52
14.20
Chengde
883
Xinglong
7.05
10.37
Chengde

Unterkunft

In Saihanba stehen über 84 Hotels, Gästehäuser und Urlaubsdörfer (darunter 5 Sternehotels) sowie mehr als 30 Friseursalons, Bade- und Massagestätten zur Verfügung. In Saihanba können täglich 6000 Besucher empfangen und betreut werden.

Temperatur

In Saihanba liegt die Durchschnittstemperatur im Jahr bei –1,4 ºC. Die höchste je gemessene Temperatur lag bei 30,9 ºC, die niedrigste bei –43,2 ºC.

Zum Waldpark Saihanba kann man individuell fahren, aber man kann natürlich auch mit einer von einem Reisebüro organisierten Touristengruppe dorthin gelangen. Sollten Sie weitere Fragen zum Park und zu den Reisemöglichkeiten nach dort haben, steht Ihnen folgende Servicenummer zur Verfügung:

0086-314-7802555

 
Zurück