Mai 2005
Ihre Position: Homepage >

Der Kampf mit dem Schattenschwert

- ein Taijijian-Kurs für Anfänger (Teil V)

 

Übung 19: Parade aus dem linken Verbeugungsschritt

 

Die rechte Hand im Gelenk drehen und zurückziehen und im Zuge der Körperdrehung nach rechts mit nach rechts führen. Bei der darauffolgenden Körperdrehung nach rechts das Schwert über den Kopf nach hinten, zur Seite nach unten und nach vorn links führen und so einen imaginären Angriff parieren. Die Kraft liegt in der Schwertschneide. Das Schwertblatt liegt in Gesichtshöhe. Der Unterarm ist nach außen gedreht, die Handinnenfläche zeigt schräg nach innen. Das linke Fingerschwert bewegt sich daraufhin nach rechts, nach unten und wieder im Bogen nach oben, wo es oberhalb der linken Stirnhälfe in der Bewegung einhält. Die Handfläche weist schräg nach oben. Während der Körperdrehung macht der linke Fuß einen Schritt nach links vorn, das linke Knie wird angewinkelt, so dass ein Verbeugungsschritt entsteht. Die Augen folgen dem Schwert nach hinten rechts und sehen zuletzt geradeaus nach vorn. (Bild 38, 39, 40)

Wichtig: Der Körper sollte sich, der Bewegung des Schwertes folgend, zuerst nach rechts und dann nach links drehen. Erst das rechte Bein leicht im Knie beugen, dann das linke nachziehen. Das Fingerschwert folgt dem Schwert in seiner bogenförmigen Bewegung, um sich erst rechts oberhalb des Körpers von ihm zu lösen.

Übung 20: Parade aus dem rechten Verbeugungsschritt

Das Körpergewicht leicht nach hinten verlagern, die linke Fußspitze nach außen drehen und den Körper erst nach links, dann nach rechts drehen. Gleichzeitig mit der Körperdrehung wird der rechte Fuß am linken vorbei nach rechts vorn geführt (rechter Verbeugungsschritt). Die rechte Hand beschreibt mit dem Schwert einen vollständigen Kreis über links hinten nach rechts vorn und blockiert so einen gegnerischen Hieb. Der Unterarm ist nach innen gedreht, die Handfläche weist nach außen. Die Kraft liegt in der Schwertschneide, welche sich zuletzt waagerecht in Kopfhöhe befindet. Die linke Hand folgt der rechten am Handgelenk. Nach vorn sehen. (Bild 40, 41)

Wichtig: Die Übungen 19 und 20 sollen zusammenhängend ausgeführt werden. Das Schwert muss einen großen Vollkreis beschreiben. Der Blick folgt der Bewegung des Schwerts.

Übung 21: Parade aus dem linken Verbeugungsschritt

Das Schwergewicht des Körpers leicht nach hinten verlagern, den linken Fuß mit der Spitze nach außen drehen und alle weiteren Bewegungen wie bei der vorhergehenden Übung ausführen, wobei links und rechts vertauscht werden. Bei der Parade den rechten Unterarm nach außen drehen, so dass die Handfläche schräg nach innen zeigt. (Bild 41, 42)

Übung 22: Schritt nach vorn und Stich nach hinten

1)          Den Körper nach rechts drehen und den rechten Fuß aus der Drehung heraus nach vorn schieben und mit der Spitze nach außen absetzen. Der Hacken des linken Fußes hebt sich vom Boden, so dass ein halber Wickelsitz entsteht. Gleichzeitig die Schwertspitze senken und das Fingerschwert zum rechten Handgelenk führen. Im Anschluss darauf das Schwert in der Waagerechten nach hinten führen und zustechen. Inzwischen bewegt sich das Fingerschwert nach vorn weiter (Handfläche nach unten). Die Arme sind gleichmäßig nach links und rechts ausgestreckt; die Handfläche der Rechten zeigt nach vorn. Auf die Schwertspitze sehen. (Bild 42, 43)

2)          Den Körper nach links drehen und mit dem linken Bein einen Schritt nach vorn tun (linker Verbeugungsschritt). Zur gleichen Zeit den rechten Unterarm nach oben drehen und das Schwert mit der Spitze etwas anlüften, um aus dieser Position nach vorn zuzustechen. (Unterarm nach innen gedreht, Handfläche nach außen; das Schwert ist also auch gedreht). Die Kraft liegt in der Schwertspitze, die leicht nach unten hängt. Das Fingerschwert folgt dem rechten Handgelenk. Auf die Schwertspitze sehen. (Bild 43, 44)

Wichtig: Die Bewegungen in 1) und 2) sollen zusammenhängend ausgeführt werden. Beim Zustechen aus dem Verbeugungsschritt soll der Oberkörper nicht zu weit nach vorn gezeigt werden.

Übung 23: Körperdrehung und Säbelhieb zurück

Das Körpergewicht zunächst auf das rechte Bein verlagern und die linke Fußspitze nach innen drehen, dann das Gewicht auf das linke Bein zurückverlagern. Das rechte Bein wird angewinkelt und hochgezogen und – der Körper dreht sich derweil nach rechts – ohne in der Bewegung anzuhalten nach vorn zum rechten Verbeugungsschritt abgesetzt. Das Gesicht wendet sich nach rechts. Zur gleichen Zeit führt die Rechte mit dem Schwert im Zuge der Körperdrehung einen Säbelhieb nach hinten rechts aus, wobei die Kraft in die Schneide gelenkt wird. Das Fingerschwert beschreibt eine Kurve vor dem Oberkörper – erst nach links unten, dann weiter im Kreis bis vor die linke Stirnseite, Handfläche schräg nach oben. Auf die Schwertspitze sehen. (Bild 44, 45)

Wichtig: Säbelhieb, Körperdrehung und rechter Schritt in den Verbeugungsschritt sollen in harmonischer Abfolge ausgeführt werden. Der Säbelhieb erfolgt, von der Ausgangsstellung aus gesehen, etwa in Richtung 120º.

Übung 24: Leerer Schritt mit Hieb auf einen Punkt

Den linken Fuß anheben, den Körper nach links drehen, mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt nach vorn machen und die Fußspitze nach außen drehen. Dann den rechten Fuß im Hacken anheben und vor den linken setzen. Die Fußspitze ruht auf dem Boden, so dass die Stellung einen rechten leeren Schrittes entstanden ist. Zur gleichen Zeit vollführt die rechte Hand mit dem Schwert im Zuge der Körperdrehung einen Kreisbogen zuerst nach oben und dann, in einer nickenden Bewegung auf einen eingebildeten Punkt zu, nach vorn unten. Der rechte Arm ist gerade ausgestreckt, die Schwertspitze gelenkt. Das Fingerschwert fährt vor dem Körper an die linke Seite hinab und von dort aus weiter nach oben, um dann vor dem Körper erneut mit der rechten Hand zusammenzutreffen, vor deren Gelenk sie einhält. Auf die Schwertspitze sehen. (Bild 45, 46)

Wichtig: Beim „Zunicken“ des Schwertes muss das Handgelenk kräftig versteift werden, damit die Kraft die auf den Punkt zielende Schwertspitze wirklich erreicht. Die Bewegung des Schwertes soll mit dem Absetzen des rechten Fußes synchron erfolgen und mit ihr harmonisieren. Der Oberkörper soll aufrecht gehalten werden. Die Richtung des leeren Schrittes und der Bewegung des Schwertes erfolgen in Richtung der Ausgangsstellung der Übung.

Aus China im Aufbau, Nr. 9, 1983

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+--+-+-+-+--+-+-+--+-
Zurück