April 2005
Ihre Position: Homepage >

Der Kampf mit dem Schattenschwert

 ein Taijijian-Kurs für Anfänger (Teil IV)

 

Übung 13: Das Knie anziehen und das Schwert in beide Hände nehmen

1)      Den rechten Fuß einen Schritt zurücknehmen. Dann auch den linken Fuß minimal zurückziehen und auf der Fußspitze abstellen. Zur gleichen Zeit die linke und die rechte Hand in eine parallele Lage bringen: Handflächen nach unten, zwischen den Händen liegt ein gewisser Abstand. Das Schwert ruht schräg vor der rechten Seite, so dass seine Spitze vor dem Körper liegt. Das „Fingerschwert“ befindet sich entsprechend vor der linken Seite des Körpers. (Bild 25, 26)

2)      Der linke Fuß bewegt sich ein kleines Stück nach vorn (und ruht wieder auf der ganzen Fläche), das rechte Knie wird nach vorn hochgezogen (Den Fuß dabei strecken!) Sie stehen jetzt auf einem Bein. Gleichzeitig bewegen sich die rechte Hand mit dem Schwert und die linke Hand, die sich jetzt geöffnet hat, vor der Brust aufeinander zu. Die Linke ergreift den Schwertgriff unterhalb des Handrückens der Rechten. Beide Arme sind leicht angewinkelt. Das Schwert ruht vor der Brust, seine Spitze weist geradeaus nach vorn und ein wenig nach oben. Nach vorn sehen. (Bild 26, 27)

Wichtig: Die beiden hier getrennt beschriebenen Bewegungen sollen fließend und ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Das linke Bein sollte beim Stand auf einem Bein natürlich gestreckt sein. Der Fuß des rechten Beines, der sich unterhalb des angezogenen Knies befindet, wird „fallengelassen“, also nicht auch angezogen. Den Oberkörper in einer natürlichen Haltung belassen.

Übung 14: Waagerechter Stich aus dem Sprung

1)      Den rechten Fuß nach vorn absetzen und das Schwergewicht nach vorn verlagern. Die rechte Fußspitze kräftig auf den Boden pressen und sofort darauf einen gemessenen und sicheren Schritt mit dem linken Fuß machen. Bevor der linke Fuß den Boden wieder ganz erreicht hat, wird der rechte Fuß rasch an die Innenseite des linken Oberschenkels eingezogen.

Zur gleichen Zeit wird das Schwert mit beiden Händen ein kleines Stückchen zurückgezogen, sehr fest gehalten und im Anschluss an das Absetzen des rechten Fußes (vor dem linken Schritt) in einem geraden Stich nach vorn geführt. Im Anschluss an das Absetzen des linken Fußes trennen sich die beiden Hände wieder und bewegen sich zu ihrer angestammten Körperseite zurück. Beide Handflächen weisen nach unten. Die linke Hand verwandelt sich erneut in ein „Fingerschwert“. Geradeaus schauen. (Bild 27, 28 und 29)

2)      Der rechte Fuß wird vom Hintern weg nach vorn gesetzt, und diese Bewegung leitet wieder einmal einen Verbeugungsschritt ein. Zur gleichen Zeit führt die Rechte mit dem Schwert einen waagerechten Stich nach vorn aus (Handfläche nach oben), wobei die Kraft in die Schwertspitze gelenkt wird. Das „Fingerschwert“ wird von links unten im Bogen hinten herum nach oben geführt, um mit schräg nach oben zeigender Handinnenfläche über der linken Schläfe einzuhalten. Auf die Schwertspitze sehen. (Bild 29, 30)

Wichtig: Die beiden Hände werden mit dem Schwert zunächst ein wenig zurückgezogen, um dann zeitgleich mit dem Absetzen des rechten Fußes nach vorn gestreckt zu werden. Das Absetzen des linken Fußes sollte gleichzeitig mit der Auseinanderbewegung der beiden Hände ausgeführt werden. Vor und nach dem Zustechen sollte das Schwert fest in der Waagerechten liegen.

Übung 15: Leerer linker Schritt und Hochziehen der Waffe

Das Körpergewicht wird nach hinten auf das linke Bein verlagert. Der Oberkörper wird nach links gedreht. Der rechte Fuß wird zurückgezogen und macht dann einen kleinen Ausgleichsschritt zurück in seine Ausgangsposition, wobei die Fußspitze nach außen gestellt wird. Bei der folgenden erneuten Körperdrehung nach rechts wird das Schwergewicht wieder auf das rechte Bein verlagert. Sofort darauf macht der linke Fuß einen Schritt nach vorn und ruht mit der Spitze auf dem Boden; es ist ein linke leere Schrittstellung entstanden. Zur gleichen Zeit wird die rechte Hand mit dem Schwert parallel zur Körperdrehung nach links oben und weiter nach hinten unten geführt, von wo das Schwert dann nach vorn oben hochgezogen wird (Unterarm nach innen gedreht, Handfläche nach außen). Die Kraft wird auf die vordere Schwertschneide konzentriert. Die Bewegung endet damit, dass der Schwertgriff etwa vor dem Gesicht einhält; die Schwertspitze ist leicht nach unten gesenkt. Während sich der Oberkörper nach links dreht, bewegt sich das linke „Fingerschwert“ nach unten auf das rechte Handgelenk zu, dem es in seiner Bewegung folgt. Nach vorn sehen. (Bild 30, 31 und 32)

Wichtig: Die Bewegung des Schwertes beschreibt einen vollen Kreis. Das „Fingerschwert“ fällt etwa bis zu den Rippen hinunter, von wo aus es die Schwerthand begleitet.

Übung 16: Rechter Verbeugungsschritt und Hochziehen des Schwertes

Den Körper zunächst nach rechts drehen und das Schwert von oben einen Bogen nach hinten beschreiben lassen (Handfläche nach außen). Die linke Hand folgt der Innenseite des rechten Armes. Nachdem der linke Fuß ein kleines Stück nach vorn gerückt ist, macht der rechte unverzüglich darauf einen großen Schritt nach vorn und leitet einen rechten Verbeugungsschritt ein. Die rechte Hand und das Schwert bewegen sich im Zuge dieses rechten Schrittes nach vorn, wo das Schwert aus der Waagerechten hochgezogen wird; der Unterarm ist dabei nach außen gedreht (die Handfläche zeigt also nach außen). Schwert und Arm liegen nun in der Waagerechten, die Spitze des Schwertes hängt leicht nach unten. Die Kraft wird bei dieser Bewegung auf den vorderen Teil der Schneide konzentriert. Das „Fingerschwert“ der linken Hand beschreibt derweil einen Bogen bis über die linke Schläfe, wo es (mit der Handfläche schräg nach oben) einhält. Nach vorn schauen. (Bild 33, 34)

Wichtig: Während sich das Schwert nach hinten bewegt, dreht sich der Körper mit; auch der Blick folgt dieser Bewegung. Die ganze Bewegung muss stetig sein.

Gruppe III

Übung 17: Körperdrehung und „Peitschenschlag“

1)      Den Körper nach links drehen und dabei das Gewicht nach hinten verlagern, den rechten Fuß mit der Spitze nach innen drehen und den linken Fuß mit der Spitze leicht nach außen ausstellen; das rechte Bein wird dabei gestreckt, wodurch ein Verbeugungsschritt entsteht. Zur gleichen Zeit führt die Rechte den Schwertgriff vor die Brust, das Schwertblatt bleibt in der Waagerechten. Die Schwertspitze zeigt nach hinten rechts. Die linke Hand (das „Fingerschwert“) bewegt sich auf das rechte Handgelenk zu. Der Körper wird nun weiter nach links gedreht. Die rechte Hand mit dem Schwert folgt der Körperdrehung und führt dann einen Säbelhieb (von oben nach unten) nach vorn links aus, wobei die Kraft in die nach wie vor waagerecht bleibende Schwertschneide gelenkt wird. Das Fingerschwert folgt dem rechten Handgelenk; auf die Schwertspitze sehen. (Bild 34, 35, 36)

2)      Das Körpergewicht nach hinten auf das rechte Bein verlagern und das rechte Knie leicht beugen. Den linken Fuß leicht zurückziehen und auf der Fußspitze abstellen (also einen linken „leeren Schritt“ machen). Zur gleichen Zeit wird das Schwert mit dem Griff an die rechte Seite des Körpers zurückgezogen, die Schwertspitze hängt leicht nach unten. Das Fingerschwert wird ebenfalls zurückgezogen und dann von der Brust aus unter dem Kinn vorbei nach vorn gestoßen (etwa in Sichthöhe). Die Augen sehen auf das Fingerschwert. (Bild 36, 37)

Wichtig: Bei der ersten Körperdrehung nach links zuerst den rechten Fuß nach innen drehen, dann erst den linken ausstellen. Beim Säbelhieb zunächst den rechten Arm anwinkeln und vor die Brust führen, dann erst nach links zuschlagen; das Schwert soll nicht übergangslos vor rechts nach links geführt werden. Bei Teil 2) der Übung muss das Fingerschwert erst vor den Bauch zurückgezogen werden, bevor es sich nach oben und dann nach vorn bewegt. Die gesamte Bewegung soll harmonisch und ausgeglichen ausgeführt werden. Die Körperdrehung umfasst etwa 60º.

Übung 18: Gerader Stoß aus dem Stand

Den linken Fuß leicht nach links bewegen und den rechten Fuß neben den linken stellen; die Füße stehen parallel, die Körperhaltung ist aufrecht und gestreckt. Zur gleichen Zeit das Fingerschwert erst nach links kreisen lassen und dann im Bogen nach rechts unten führen. Das Fingerschwert öffnet sich, die linke Hand umfasst von unten her die rechte. Sodann das Schwert mit beiden Händen anheben und gerade nach vorn stoßen. Die Handinnenflächen weisen nach oben, die Kraft liegt in der Schwertspitze. Die Schwertspitze liegt etwa in Brusthöhe. Nach vorn schauen. (Bild 37, 38)

Wichtig: Nach dem Ausführen des Stoßes sollen beide Arme noch ein wenig angewinkelt sein. Der Schritt in den aufrechten Stand wird zeitgleich mit dem Schwertstoß ausgeführt. Die aufrechte Haltung soll natürlich sein (also nicht die Brust ’aus und den Bauch ’rein!). Die Drehung umfasst etwa 90º. (Fortsetzung folgt)

Aus China im Aufbau, Nr. 8, 1983

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+--+-+-+-+--+-+-+--+-
Zurück